+++ abgebrochen Helmut Bittner: Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: Fakten und Meinungen eines Atheisten

Hier rechnet jemand im Stile eines aufgeregten Leserbriefschreibers mit der christlichen Religion ab: Es ist eine große Anklage an den lieben Gott, an die Mächtigen in der Kirche, den Staat, der diese zu unterstützen pflegt und ein Plädoyer für Aufklärung und Wissenschaft. Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden, aber dieses sprachlich mediokre Pamphlet ist denn doch…

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais: Briefe ohne Nadeln

Beaumarchais war der Mann zwischen zwei Stühlen. Manchmal setzte er sich absichtlich dazwischen, ebenso oft aber nicht. Aus bürgerlichem Hause (sein Vater war Uhrmacher, ein Beruf, den auch Beaumarchais ausübte) wurde er von Ludwig XV. geadelt. Er war Hofbeamter, fiel in Ungnade, konnte sich rehabilitieren, indem er als französischer Agent in London eine Schmähschrift gegen…

Karl R. Popper: Die Welt des Parmenides

Dieses Buch ist erst einige Jahre nach dem Tod Poppers erschienen und versammelt seine Schriften zu den Vorsokratikern (insbesondere zu Parmenides) bzw. zur griechischen Philosophie im allgemeinen. Ob man ihm damit etwas Gutes getan hat, lässt sich nach der Lektüre allerdings mehr als bezweifeln: Es handelt sich hier um eine äußerst unbefriedigende Zusammenstellung von Texten,…

Hermann Broch: Die Schlafwandler. Der erste Roman: 1888 • Pasenow oder die Romantik

Mimikry, Parodie, Pastiche: Ich bin versucht, diese drei Begriffe auf den ersten Roman der Schlafwandler-Trilogie von Hermann Broch anzuwenden. Denn sowohl von der Handlungszeit her (1888), wie von Handlungsort (Berlin bzw. dessen Umlande) und -milieu her (der Protagonist, Joachim von Pasenow, Lieutenant der Garde, stammt aus dem preussischen Landjunkertum), aber sogar im Sprachduktus erinnert vieles…

Jonathan Balcombe: Tierisch vergnügt

Balcombes Anliegen ist offenkundig: Sofern Tiere alle Gefühle des Menschen mutatis mutandis zu empfinden imstande sind, dann muss sich auch unsere Haltung gegenüber den Tieren ändern, muss ihnen Individualität, Personalität zugestanden werden – und mit diesen Konzessionen ändern sich auch die Rechte der in Frage stehenden Tiere. Wenn auch bei Balcombes Buch aufgrund fehlender Fußnoten…