Johann Peter Hebel: Briefe 1784-1809

Von den Herausgebern werden die beiden die Leseausgabe der Werke Johann Peter Hebels abschließenden Briefbände als Einheit betrachtet. Der erste Briefband (= Band 5 der Ausgabe) enthält also keine Anmerkungen, kein Register. Dennoch habe ich beschlossen, den hier separat vorzustellen. Er enthält, wie ich finde, einige wichtige bzw. interessante Briefe Hebels, und so lohnt es…

Tonio Schachinger: Nicht wie ihr

Ein Jahr im Leben des Ivo Trifunovic, eines berühmten, begnadeten Fußballprofis (offensichtliches Vorbild für die Kunstfigur war der österreichische Nationalspieler Marko Arnautovic, mit dessen Lebenslauf viele der Daten des Protagonisten übereinstimmen). Das Buch hat es auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis geschafft und überaus positive Rezensionen erhalten. Warum ist mir nach der Lektüre nicht wirklich…

David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde

David Wallace-Wells hat in den USA mit einem Artikel über die Klimaerwärmung im New York Magazine große Bekanntheit erreicht, das vorliegende Buch scheint eine ausführlichere Darstellung dessen zu sein, was in dieser Titelgeschichte (angeblich eine der meistgelesensten überhaupt) thematisiert wurde. Allerdings: Wenig Neues. Der Autor beschreibt die einzelnen Szenarien, die eine Erwärmung um zwei, drei…

Begleitband II.2 zu den Beneke-Tagebüchern: »Krieg und Frieden«

Anstatt sich für den Titel bei Tolstoi zu bedienen, hätte Frank Hatje, der Autor, seinen rund 500-seitigen Aufsatz auch »Geschichte der Koalitionskriege in Europa, mit besonderer Berücksichtigung Hamburgs, der Hanse, Bremens und Lübecks, sowie des Hamburger Advokaten Ferdinand Beneke« nennen können. Denn genau das ist es, was als Begleitband II.2 geliefert wird. Natürlich handelt auch…

Philip K. Dick / Katia Fouquet: Ach, als Blobbel hat man’s schwer!

Dicks Kurzgeschichte Oh, to be a Blobbel von 1964 in der Übersetzung von Thomas Mohr und als Graphic Novel umgesetzt von Katia Fouquet. Erschienen Juli 2019 als N° 46 der Reihe Tolle Hefte bei der Büchergilde Gutenberg. Inhalt bzw. Interpretation George Munster ist ehemaliger Soldat und Veteran eines Krieges zwischen den Menschen und der fremden…

Richard von Schirach: Die Nacht der Physiker

Richard von Schirach (Sinologe) ist der jüngste Sohn von Baldur von Schirach, dem Reichsjugendführer, der in Nürnberg zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. Seine Beziehung zu ihm beschreibt er in „Der Schatten meines Vaters“ (ich habe das Buch (noch) nicht gelesen), das von der Kritik mit viel Lob bedacht wurde. Im vorliegenden Buch schildert er…

Saša Stanišic: Herkunft

Stanišic erzählt – wie der Titel anzeigt – von seiner Herkunft. Geboren 1978 in Bosnien-Herzegowina muss er 1992 aus Višegrad (an der Grenze zu Serbien gelegen) mit seiner Mutter fliehen und wächst in Deutschland (Heidelberg) auf. Es ist ein aktuelles Buch, ein Buch über das Fremdsein, Ausgrenzung, über Freundschaften und Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten….