Johann Wolfgang Goethe: Torquato Tasso

Seltsamerweise ist Goethes Torquato Tasso auch über den Kreis der Germanistik hinaus recht bekannt. Bekannter jedenfalls als der Umstand, dass hinter der Figur des Goethe’schen Tasso ein real existierender und in seiner Heimat Italien nicht unbekannter Dichter der Renaissance-Zeit steht. Vermutlich liegt das daran, dass Goethes Schauspiel lange Zeit, wenn nicht heute noch, im Kanon…

Joaquim Maria Machado de Assis: Contos Fluminenses

Fluminense ist ein heute nicht mehr gebräuchliches Adjektiv des brasilianischen Portugiesisch. Es setzt sich zusammen aus dem Suffix’-ense’, das in etwa so viel bedeutet wie ‚zugehörig zu‘, ‚Teil von‘. ‚Flumen‘ wiederum ist eigentlich ein Substantiv, dazu noch ein lateinisches, und bedeutet auf Deutsch ‚Fluss‘. Das Wort ist ziemlich sicher eine gelehrte Ableitung, die es in…

Nicole Seifert: »Einige Herren sagten etwas dazu«. Die Autorinnen der Gruppe 47

Hans Werner Richter war Spiritus Rector und Kopf jener Gruppe von Schriftsteller:innen, die sich 1947 zum ersten Mal traf und dann auch diese Jahreszahl im Namen beibehielt, also der „Gruppe 47“. („Gruppe“ deshalb, weil es nie festgeschriebene Statuten gab oder gar eine Eintragung als Verein, man war und wollte bleiben eine lose Gruppe.) Richter lud…

Britische und US-amerikanische Horror-Stories von 1839 bis 2003

Weird Tales lautet der Titel des Buchs, das gerade vor mir liegt. Der Anklang an jene berühmte, zur Pulp Fiction gerechnete Zeitschrift voller Horror- und Grusel-Stories kommt nicht von ungefähr. Denn genau das haben wir vor uns: eine Sammlung von Horror-Stories durch verschiedene Jahrhunderte. Erschienen ist das Buch dieses Jahr (2024) bei der Folio Society…

Georg Muffat: “Delirium Amoris” Concerto grosso Nr. 11 e-Moll für Streicher und Basso continuo / Antonio Vivaldi: Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo g-Moll, RV 495 / Antonio Torriani: “Ricordati di me” Notturno sentimentale für Fagott und Streicher, op. 2. (arr. Valeria Curti) / Jean-Philippe Rameau: Suite aus “Castor et Pollux”

Heute ohne Blech! Das war offenbar das Motto der ersten Hälfte des gestrigen Konzertabends. Das Orchester war klein gehalten, schon fast Kammermusik. Nun, mit dem Fagott als Soloinstrument ist es auch ein bisschen sinnlos, wenn man die sehr spezielle Stimme dieses Instruments mit Blech übertönt. (Nach der Pause, in der zweiten Hälfte, kamen dann ein…

Georg Groddeck: Der Mensch als Symbol

Die Tatsache, daß der Mensch männlich-weiblich und kindlich-mannbar ist und daß er im Symbol lebt, können wir benutzen wie ein farbiges Glas, um das Menschenleben zu betrachten. Georg Groddeck Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen. Jean Moréas, 1886 Natürlich hat der Psychoanalytiker und Freud-Schüler…

Pausanias: Reisen in Griechenland. Athen

Noch vor gar nicht so langer Zeit wäre man von der zünftigen Altphilologie ausgelacht worden, hätte man gewagt zu sagen, Pausanias sei der Baedeker der Antike gewesen. Man hielt ihn für einen der minderen Schriftsteller der Antike, einen Aus- und Abschreiber. Bestenfalls sah man in ihm einen an Geografie Interessierten, einen Geographen. Erst im 20….

Gustav Schwab: Doktor Faustus

Nach dem Herzog Ernst nun eine zweite Zusammenfassung bzw. Nacherzählung eines Volksbuchs von Gustav Schwab. Ich habe sie in derselben Anthologie gefunden wie die erste. Das heißt auch, dass die eigentliche Quellenlage dieser Ausgabe für den Doktor Faustus ebenso verschleiert ist. Auf welche Quelle die in dieser mehr als seltsamen Anthologie genannten Meyers Klassiker⸗Ausgaben genau…

Volker Weidermann: Mann vom Meer

Halb Essay, halb Roman, halb Biografie – so in etwa würde ich das vorliegende Buch von Volker Weidermann beschreiben. Der Autor ist ja bekannt für solche Bücher, und Kollege scheichsbeutel hat in unserm Blog schon deren zwei vorgestellt: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen über die Münchner Anarchisten sowie früher schon Ostende über Zweig…

Josephine Tey: Wie ein Hauch im Wind [To Love and Be Wise]

Künstlerkolonien scheinen auf Verfasser:innen von Kriminalromanen eine große Anziehungskraft auszuüben, ebenso auf schottische Autor:innen. Auf dem Gebiet des Kriminalromans kommt einem sofort Dorothy L. Sayers in den Sinn, die ihren Peter Wimsey einen Mord in einer Malerkolonie in Schottland trotz Fünf falscher Fährten aufklären ließ. Was die Schott:innen betrifft, hat schon vorher der gebürtige Schotte…