Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt

Nominiert für den Buchpreis der Leipziger Buchmesse 2016 in der Kategorie Sachbuch / Essayistik. Erschienen 2015 bei Matthes & Seitz, Berlin. Jürgen Goldstein ist laut Klappentext Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau und versucht sich hier in einer etwas anderen Art der Biografie. Meine anfängliche Skepsis bei der Lektüre der ersten Seiten hat sich…

Richard Holmes: The Age of Wonder. How the Romantic Generation Discovered the Beauty & Terror of Science

Richard Holmes ist in seiner Heimat Grossbritannien bekannt als Verfasser von populärwissenschaftlichen Büchern zur Geschichte der Naturwissenschaften an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, sowie als Verfasser von Biografien zu den grossen englischen Romantikern Coleridge und Shelley. In diesem Buch vereinigt er beide Themen. Holmes geht chronologisch vor und beginnt mit der ersten Weltumsegelung…

Thomas Hobbes: Leviathan

Homo homini lupus – diesen auf Plautus‘ lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit [Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen, nicht ein Mensch, wenn man sich nicht kennt] zurückgehenden Satz zitiert Thomas Hobbes in seinem Leviathan bekanntlich nicht. Aber er ist die Grundlage seines politischen Denkens. Im Leviathan führt Hobbes…

Madame de Staël: De l’Allemagne [Über Deutschland]

De l’Allemagne [Über Deutschland]: Es ist Madame de Staël sehr ernst mit diesem Titel. Tatsächlich will sie nicht mehr und nicht weniger als ein Bild liefern des intellektuellen Deutschland kurz vor und kurz nach der Wende zum 19. Jahrhundert. Das gelingt ihr nur in beschränktem Mass, was wiederum verschiedene Gründe hat. Einmal blendet sie alle…

Louis-Antoine de Bougainville: Reise um die Welt. Über Südamerika und durch den Pazifik zurück nach Frankreich 1766-1769

Sehr geehrter Herr Dr. Lars Martin Hoffman! Sie zeichnen als Herausgeber für den oben genannten Band aus der „edition erdmann im marix-verlag“ verantwortlich und haben auch ein Vorwort dazu geschrieben. Das ist Ihr gutes Recht. Leider muss ich Ihnen gestehen, dass mir dieses Ihr Vorwort nicht so recht zu gefallen mag. Schon bei flüchtiger Lektüre…

Johann Gottlieb Fichte: Werke II

Zu Fichtes Zeit musste ein Universitäts-Professor der Philosophie noch alle Bereiche seiner Wissenschaft abdecken – die theoretische Philosophie (Erkenntnislehre, Ontologie) ebenso wie die praktische (Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie). Das war ein Erbe von Platons Akademie und Aristoteles‘ Lykeion. So hat denn auch Fichte, noch in seiner Zeit in Jena, 1796 eine Rechtsphilosophie veröffentlicht und 1798…

Die Horen. Jahrgang 1796. Zweytes Stück

Herr Lorenz Stark Ähm … öh… Wer? Wie? Was? Da war doch …? – Ach ja: Eine Fortsetzung des Charaktergemäldes aus dem 10. Stück von 1795. Worum ging es gleich schon wieder? Hm … ja, richtig: die Geschichte um den missratenen Sohn. Bzw. missratenen Vater. In dieser Nummer finden wir vor allem ein Gespräch zwischen…

Christoph Martin Wieland (V.)

Gemeint ist der V. Band der Werk-Ausgabe bei Greno, die ihrerseits den Sämmtlichen Werken folgt, deren Ausgabe Wieland selber noch ab 1795 veranlasst hatte. Band V der Greno-Ausgabe umfasst die Bände 14, 15 und 16 der Original-Ausgabe. Der V. Band nun ist ein Sammelsurium verschiedenster, heute nur noch dem Spezialisten bekannter kleinerer Werke Wielands. Es…

Christoph Martin Wielands sämmtliche Werke. Achter Band: Geschichte des weisen Danischmend und der drey Kalender. Ein Anhang zur Geschichte von Scheschian. Cum notis variorum.

Natürlich habe ich wieder einmal am falschen Ende angefangen. Nicht nur, dass ich die Ausgabe letzter Hand von Wielands Werken¹ mit dem achten Band beginne: Der darin enthaltene Roman Danischmend (wie ich ihn der Kürze halber nennen will) ist auch noch eine Fortsetzung der in den Bänden 6 und 7 enthaltenen Geschichte von Scheschian –…

Philipp Blom: Böse Philosophen

Philipp Blom unternimmt hier den Versuch, einen Teil der Geschichte der französischen Aufklärung der Vergessenheit zu entreißen. Nämlich jenen nicht populären Teil der radikalen Materialisten, all das, was man nicht mit den Namen Voltaire oder Rousseau verbindet. Diese Materialisten, so Blom, allen voran Diderot und d‘ Holbach, aber auch Helvetius, Grimm und La Mettrie, hätten…