Flann O’Brien: The Hard Life [Das harte Leben]

Brian O’Nolan (oder auf irisch Brian Ó Nualláin) veröffentlichte diesen kurzen Roman 1961 unter dem Pseudonym Flann O’Brien, das er für seine Romane immer verwendete. Es war O’Nolan-O’Briens dritter Roman, der das Licht der Öffentlichkeit erblickte (The Third Policeman war zwar schon 1939 entstanden, wurde aber erst nach dem Tod des Autors, 1967, publiziert), und…

Artur Kilian Vogel: Eine Weltreise durch die Schweiz

2020 hat es bisher nicht sehr gut gemeint mit all jenen, die gerne reisen. Und schon gar nicht mit jenen, die gerne weit reisen. In extremis reduziert auf den eigenen Garten oder zumindest die nähere Umgebung hat wohl so mancher, so manche, eben diese näher kennen und schätzen gelernt, anstatt sich auf fernen Kontinenten zu…

Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations [Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker]

Smith gehört zu jener recht großen Menge schottischer Philosophen der Aufklärung, die wir vor allem mit dem Namen von David Hume verbinden und deren Zentrum die Universitäten von Edinburgh und Glasgow waren. Auch Smith studierte und lehrte dort: Er war in Glasgow Student von Frances Hutcheson und später auch dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl für…

Anthony Burgess: Shakespeare

Burgess ist im deutschen Sprachraum vor allem bekannt durch seine Dystopie Clockwork Orange (vgl. hier und hier). Wahrscheinlich kennen die meisten sogar nur dieses Werk von ihm – und auch das erst seit der Verfilmung durch Stanley Kubrick. Im englischen Sprachraum, vor allem natürlich in England selber, ist seine Shakespeare-Biografie wohl mindestens ebenso bekannt. Burgess…

Gabrielle Alioth: Gallus, der Fremde

Auf drei verschiedenen Zeitebenen handelt dieser Roman. (Oder auf 2½ bzw. 3½, wie man’s nimmt.) Die Autorin wollte offenbar keinen simpel-trivialen historischen Roman über den nachmaligen Heiligen Gallus verfassen und wählte den Ausweg, dessen Geschichte auf drei verschiedenen Zeitebenen auszubreiten. Da sind zunächst einmal die Erinnerungen des Gallus – vage Erinnerungen an seine Kindheit, schon…

Stiftsbibliothek St. Gallen

Da ich sowieso schon in der Gegend war, habe ich die Gelegenheit genutzt, mir endlich einmal die berühmte Stiftsbibliothek in St. Gallen anzuschauen. Diese Bibliothek hat eine lange Geschichte. Es war um 610, als Gallus (später „heiliger Gallus“), ein Wandermönch und Missionar, mit der Truppe um Kolumban von den Vogesen her den Rhein hoch in…

Charles Robert Maturin: Leixlip Castle

Zwei Vorbemerkungen: – Ich dachte zuerst, „Leixlip“ wäre ein Akronym für „Leipzig“. Immerhin galt der ‚Wilde Osten‘ zu Maturins Zeit noch als recht exotisch – das richtige Setting also für eine Schauermär, wie ja auch z. B. Le Fanus lesbischer Vampir Carmilla in der Steiermark spukt. Doch Leixlip liegt offenbar im katholischen Teil Irlands. (Was…