Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 2.2: Frankfurter Gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772 | Kommentar

Ich habe mir gesagt, dass es sich lohnt, einen über 1’000 Seiten starken Kommentarband zu einem fast 600-seitigen Textband separat vorzustellen. Die immense Arbeit, die in diesem Kommentarband steckt, kann ja selbst so kaum den Meriten entsprechend gewürdigt werden. Immerhin wurde bei jeder der rund 400 Rezensionen der Frankfurter Gelehrten Anzeigen, Jahrgang 1772, die Urheberschaft…

Johanna Schopenhauer: Reise durch England und Schottland

Johanna Schopenhauer kennt man heute wohl am ehesten als Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Vielleicht erinnert man sich gar dunkel daran, dass die beiden sich später spinnefeind geworden sind. Eventuell auch kennt man ihren Namen von der Goethe-Seite her. Sie war nämlich jene Salonnière in Weimar, die als erste nach der Heirat Goethes mit Christiane…

Denis Diderot: Philosophische und politische Texte aus der ›Encyclopédie‹ sowie Prospekt und Ankündigung der letzten Bände

Heute haben wir bereits das Ende jener Ära gesehen, die Mitte des 18. Jahrhunderts von Diderot und D’Alembert eingeläutet wurde – die Ära der Enzyklopädie nämlich. Natürlich gab es schon Wörterbücher und Enzyklopädien, bevor die beiden ihre Encyclopédie in Angriff nahmen. Da war selbstverständlich Pierre Bayle mit seinem Dictionnaire historique et critique, aber der unmittelbare…

Adam Smith: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations [Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker]

Smith gehört zu jener recht großen Menge schottischer Philosophen der Aufklärung, die wir vor allem mit dem Namen von David Hume verbinden und deren Zentrum die Universitäten von Edinburgh und Glasgow waren. Auch Smith studierte und lehrte dort: Er war in Glasgow Student von Frances Hutcheson und später auch dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl für…

Plinius: Botanik • Medizin und Pharmakologie

Urheberrecht bzw. Copyright waren in der Antike unbekannt. So kommt es, dass wir in den Büchern zur Botanik und zur Pharmakologie der Naturgeschichte des Plinius immer wieder Passagen finden, in denen der Autor – so, wie man später ihn selber ebenfalls aus- und abschreiben sollte, ohne ihn jedes Mal beim Namen zu nennen – in…

Fanny und Robert Louis Stevenson: Südseejahre

Was klingt, als ob Robert Louis Stevenson und seine Frau Fanny einen gemeinsamen Bericht geschrieben hätten über ihre Zeit auf Opolu, einer der Samoa-Inseln, besteht in Tat und Wahrheit aus unabhängig voneinander entstandenen Texten. Das Grundgerüst stellt Fanny Stevensons Tagebuch dar; wo darin Lücken sind (und es sind grosse Lücken darin – dazu s. gleich…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 6: 1781-1782

Ende 1780 sollte Wieland im Teutschen Merkur ankündigen, dass diese seine Zeitschrift ab dem Folgejahr keine Rezensionen mehr enthalten würde. Merck hatte seit längerem nur noch für den Teutschen Merkur geschrieben und praktisch nur noch Rezensionen verfasst. Obwohl er aus früheren Zeiten auch noch mit Nicolai in Berlin befreundet war, und früher auch in dessen…

Jared Diamond: Guns, Germs, and Steel [Arm und Reich]

Yalis Frage Leitmotivisch taucht in diesem Buch immer wieder Yali’s Question auf. Yali wird im Prologue eingeführt: ein charismatischer Lokalpolitiker, den Jared Diamond 1972 auf Papua-Neuguinea kennen gelernt hat, als er dort die Evolution der Vögel studierte. Yali ist intelligent und neugierig (Diamond hält den durchschnittlichen Einwohner von Papua-Neuguinea für mindestens so intelligent, wenn nicht…

Alexander von Humboldt: Mexico-Werk

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band IV. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Das Mexiko-Werk beruht, wie das Cuba-Werk, auf der grossen Südamerika-Reise Humboldts. Im Gegensatz zu den Kuba betreffenden Passagen, die vom Herausgeber der Darmstädter Ausgabe, Hanno Beck, aus der grossen Reiseschilderung Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799,…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 4: 1778

Das Jahr 1778 sieht den Darmstädter Johann Heinrich Merck wohl auf dem Höhepunkt seines Schaffens als Literat, als Literatur- und als Kunstkritiker. Überhaupt war er zu der Zeit Mädchen für alles, wenn es Christoph Martin Wieland darum ging, ein bestimmtes Thema in seinem Teutschen Merkur besprochen zu haben. Viele dieser Kritiken verraten sich durch die…