Sicher, Katz ist keiner der ganz Grossen. Zwischen den beiden Weltkriegen war er allerdings einer der populärsten Reiseschriftsteller deutscher Sprache. Nur war es, als dann Hitler an die Macht kam, damit fertig. Der Deutschprager Jude Katz emigrierte schon frühzeitig – zuerst in die Schweiz, dann nach Brasilien. Er gehörte dabei zu den Glücklichen, gelang es…
Schlagwort: Richard Katz
1888-1968
Ernte
Richard Katz hat über seine zweite, dreijährige Weltreise pro Jahr ein Buch geschrieben (Heitere Tage mit braunen Menschen, 1929 / Funkelnder Ferner Osten, 1930 / Zickzack durch Südamerika (ursprünglich: Schnaps, Kokain und Lamas – ich habe noch eine so betitelte Ausgabe hier), 1931) und zum Schluss eines mit einer Nachlese aus allen drei Jahren, Ernte,…
Patrick Leigh Fermor: Roumeli
Ursprünglich war wohl angedacht, dass Patrick Leigh Fermor nach seinem Buch über Mani weitere Bücher über weitere Regionen Griechenlands schreiben wollte. Doch das zweite schon, das hier vorliegende über Roumeli, blieb das letzte. Und es sollte erst acht Jahre später erscheinen als Mani, nämlich 1966. Am Autor kann es nicht gelegen haben; Fermor starb erst…
Patrick Leigh Fermor: Mani
Travels in the Southern Peloponnese – der Untertitel stimmt nur bedingt. Zwar schildert der 1958 zum ersten Mal publizierte Text vordergründig tatsächlich eine Reise Fermors und seiner Frau in jenen südwestlichsten Zipfel des Peloponnes, der Mani genannt wird. Aber er schildert auch noch viel, viel mehr. Patrick Leigh Fermor bereiste auch andere Gegenden dieser Erde;…
Rudyard Kipling: Kim
I am Kim. I am Kim. And what is Kim? – Immer wieder, mantra-mässig, stellt sich der Protagonist des Romans diese Frage. Nicht zu Unrecht, denn: Wer oder was ist Kim wirklich? Nur auf den ersten Blick erscheint die Antwort einfach: Kim ist Kimball O’Hara, der Sohn eines britischen Soldaten, der mit seinem britischen Regiment…
Susanne Zimmel: Wirtshausgulasch & Topfenpalatschinken. Klassiker und neue Inspirationen – Wiener Küche
Ob ich demnächst auch Kochbücher rezensieren würde, hat mich ein treuer Leser anlässlich meiner Bemerkungen zu Hardy Amies‘ Kleinem Buch der Herrenmode gefragt. Wenn es sich machen lässt, erfülle ich natürlich gerne Leserwünsche 😀 . (Wobei ich darauf hinweisen möchte, dass ich hier bereits einmal mit Gregor Schaefers Käse & Wein ein Buch mit Kochrezepten…
Rudyard Kipling: Von Ozean zu Ozean. Unterwegs in Indien, Asien und Amerika [From Sea to Sea and Other Sketches: Letters of Travel 1887-1889]
Der 22 Jahre alte Rudyard Kipling, als Journalist für verschiedene englischsprachige Zeitungen auf dem indischen Subkontinent tätig, hatte, wie man so schön sagt, die Schnauze voll von seinem Job. So kam ihm das Angebot, über eine Reise durch Indien in einer dieser Zeitungen zu berichten (wofür er bezahlt werden sollte), gerade recht. Im November 1887…
Friedrich Gerstäcker: Java
Hab‘ ich mir gedacht, wenn ich nun schon einen Band in Gerstäckers Reisebericht ausgelassen habe, will ich wenigstens korrekt weiterlesen. Mit andern Worten: Ich habe nun den fünften und letzten Band gelesen, für den Gerstäcker von Australien nach Java disloziert hat. Die Südsee-Inseln werde ich zum Schluss nachholen. Java also. Am 7. November 1851 landet…
… 10 Bücher aufzulisten, die mich prägten, beeinflußten und die in meinem Leseleben herausragend sind
Auf Facebook macht gerade eine Art Kettenbrief die Runde, in der einer den andern auffordert, 10 Bücher zu notieren. Hier der Originaltext: Ich wurde von XYZ eingeladen, eine Liste von 10 Büchern zusammenzustellen. Die Regeln: 10 Bücher im Status auflisten, die mit dir in irgendeiner Weise verbunden geblieben sind. Nimm dir nicht mehr als ein…
Karl Philipp Moritz: Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788
Karl Philipp Moritz bereiste Italien praktisch gleichzeitig mit Goethe. Sein Bericht über diese Reise erschien allerdings um einiges früher – und ist auch etwas ganz anderes. Moritz bereist Italien mit der wachen Neugier eines echten Weltenbummlers. Sein Reisebericht hat die Form einer Sammlung von fiktiven Briefen an einen ebenso fiktiven Freund. Nur schon dadurch erzielt…