Henry Purcell, George Benjamin: „Three Consorts“ transkribiert für Kammerorchester / Ralph Vaughan Williams: „The Lark Ascending“ Romanze für Violine und Orchester / Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo für Violine und Orchester C-Dur, KV 373 / Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

Heute abermals im Konzert – und es war alles ein bisschen anders. Das ist an und für sich weder gut noch schlecht, und hier auch nicht wertend gemeint. An Äußerlichkeiten hatte sich zum Beispiel meine Bekleidung geändert; heute war ich eher einer der am schlechtesten angezogenen Männer. À propos Männer: Die Frauen waren zwar gestern…

Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland – Leben und Werk. Band 2: »Der berühmteste Mann in Teutschland«, 1784-1799

Wie ich auf diese Publikation aufmerksam wurde, welches die Intentionen von dessen Autor waren, warum dieser davon als von einer Mischung von Biografie und Tagebuch spricht, weshalb ich die drei Bände, aus denen sie besteht, einzeln vorstelle – das alles habe ich bei der Vorstellung des ersten Teils bereits erklärt. Ich füge hier noch um…

Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland – Leben und Werk. Band 1: »Vom Seraph zum Sittenverderber«, 1733-1783

Auf diese Publikation hat mich kürzlich Metteur en lumière in seinem Kommentar zur Wieland-Biografie von Jan Philipp Reemtsma hingewiesen. Eines der Antiquariate meines Vertrauens hatte sie sogar im Angebot, also fix bestellt. Sie wurde auch sehr rasch geliefert. Und da ich schon seit langem keine Bücher mehr auf Vorrat kaufe (wie die Bücher-Hortenden zu sagen…

Fénelon: Les Aventures de Télémaque [Die Abenteuer des Telemach]

François de Salignac de La Mothe-Fénelon (1651-1715) – im Französischen meist kurz als Fénelon bezeichnet, im Deutschen als François Fénelon geführt (was ungefähr so ist, wie wenn wir den herzoglichen Freund Goethes, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, einfach ‚Carl Eisenach‘ rufen würden – Fénelon also stammte aus der weit verzweigten und einflussreichen Familie de Salignac. Nach…

Jeremy Adler: Goethe

Dieses Buch ist ursprünglich als eine kurze Biographie entstanden (so der Autor in der Vorbemerkung der deutschen Ausgabe). Das Original war für ein Publikum gedacht, dem Goethe vielleicht nur dem Namen nach bekannt war, und das eine Einführung in sein Leben und Werk suchte. (a.a.O.) Dem Namen nach bekannt müsste Goethe eigentlich allen Lesenden von…

Christian Dietrich Grabbe: Don Juan und Faust

Auf den ersten Blick sieht es aus, wie eine sehr gute oder zumindest ziemlich interessante Idee für ein Drama: die Gegenüberstellung der beiden großen männlichen Mythen der Neuzeit: Don Juan und Faust. Hie Don Juan, der schon fast dämonische Frauenverführer, der die Frauen und die Liebe aus dem gesellschaftlich-moralischen Kontext des mittelalterlichen Denkens herausgelöst hat…

Marie von Bunsen: Im Ruderboot durch Deutschland. Auf Flüssen und Kanälen in den Jahren 1905 bis 1915

Beinahe wäre sie kaiserliche Hofdame geworden (denn ihre Familie galt etwas in Preußen, am Hof!), dann aber starb Friedrich III. im so genannten ‚Dreikaiserjahr‘ nach nur 99 Tagen Regierungszeit und die Sache war erledigt. Ich glaube nicht, dass Marie von Bunsen dem entgangenen Posten allzu sehr nachtrauerte. Zu unabhängig scheint sie mir, zu sehr mit…

Nachtwachen. Von Bonaventura / Im Anhang: Des Teufels Taschenbuch

Jahrzehntelang plagte die zünftige Germanistik – sofern sie sich überhaupt um die Nachtwachen kümmerte – die Frage, wer hinter dem Pseudonym Bonaventura stecken könnte. Viele Namen wurden in die Runde geworfen – auch bekannte. Jean Paul – den man später selber der Autorschaft verdächtigte – brachte den Philosophen Schelling ins Spiel, andere dessen Frau Caroline….

Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag

Mozart war für Mörike der Künstler κατ’ ἐξοχήν. An ihm zeigt er die Seinsbedingung und ‚Funktionsweise‘ eines großen Künstlers auf. Dass er Mozart dafür auf der (tatsächlich stattgefundenen) Reise nach Prag porträtiert, ergibt durchaus Sinn. Er musste den Mann aus seiner täglichen Umgebung, aus seiner täglichen Routine, losgelöst zeigen können; nur so konnten die Reflexionen…

Wolfgang Hildesheimer: Mozart

Als ‚Essay‘ bezeichnete Wolfgang Hildesheimer den vorliegenden Text über seinen Vornamensvetter Wolfgang Amadeus Mozart. Für einen Essay ist das Buch mit seinen über 400 Seiten etwas lang geraten, und weil Hildesheimer den Ereignissen in Mozarts Leben doch einigermaßen chronologisch folgt, hat man seinen Text auch schon – nicht zu Unrecht, wie ich finde – als…