Meersburg liegt am Bodensee – ein kleines Städtchen mit dem Charme vieler kleiner alter Städtchen im Süden Deutschlands und in der Schweiz: verwinkelte Gassen, Fachwerkhäuschen etc. Ich war jetzt gerade ein paar Tage dort. Mit dem Wetter hatte ich ausgesprochenes Glück: frühlingshafte Temperaturen, kein Wind, praktisch den ganzen Tag Sonnenschein. Das führte natürlich zu äusserst…
Galerien
Dante Alighieri: Abhandlung über das Wasser und die Erde
Diese kurze Abhandlung hat eigentlich nur am Rande mit Dantes grossem literarischem Werk, der Commedia zu tun – nur insofern eigentlich, als das hier vorgestellte Weltbild natürlich auch dort gültig ist. Es ist – u.a. deshalb – auch von vielen Experten bestritten worden, dass die Abhandlung über das Wassser und die Erde überhaupt von Dante…
Kein Interview, aber ein Gespräch mit Christina Neth, Übersetzerin von Elizabeth Gaskells „Norden und Süden“, an der Leipziger Buchmesse 2015
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen; und wenn Christina Neth, die Übersetzerin von Elizabeth Gaskells „Norden und Süden“ nicht nur so nett ist, sich an der Leserunde zu diesem Roman im Klassikerforum zu beteiligen, sondern auch bereitwillig einem Treffen an der diesjährigen Buchmesse in Leipzig zustimmt, musste ich natürlich die Gelegenheit am Schopf…
Schwere Literatur (#lbm15/4)
So, anders als gestern wollen wir heute über das berichten, was eine Buchmesse eigentlich ausmacht: Bücher. (Und Verlage. Und Autoren.) Der heutige Tag war – jedenfalls was mich betrifft – schwerpunktmässig zwei Themen gewidmet. Einerseits habe ich die Antiquariatsmesse, die in der Büchermesse integriert ist, besucht. Schon vorgestern bin ich mal kurz vor deren Eingang…
Auerbachs Keller
Leipzig ist die Stadt Johann Sebastian Bachs. Er wirkte jahrelang als Thomaskantor an der gleichnamigen Kirche. Dort befindet sich auch sein Grab. Heute kennzeichnet es eine schlichte Metallplatte in der Thomas-Kirche. Als ich dort war, lagen zwei winzige Blumensträusse darauf. Ich bin nicht nahe genug hingegangen, als dass ich das Alter der schon leicht angewelkten…
Der Bücherhof in Helmbrechts
Helmbrechts – auch wenn es in meinen Ohren klingt wie der Titel einer Familien-Soap aus den frühen Jahren des deutschen Fernsehens („Die Helmbrechts“) – ist in Tat und Wahrheit eine Ortschaft im Frankenland. Auf dem Weg dahin kommt man an Hof vorbei, an Bayreuth, an Wunsiedel. Die Landschaft des Jean Paul also, aber auch die…
Die Horen. Jahrgang 1797. Zweites Stück
Was soll man von einer Horen-Nummer halten, deren bestes Stück – Goethes Benvenuto Cellini ist?!? Denn genau dies ist mit der vorliegenden N° 2 der Fall. Das ganze Heft besteht praktisch nur aus Fortsetzungen. Fortsetzungen nicht aber grosser Meisterwerke, sondern Fortsetzungen von mehr oder weniger mediokren Sächelchen. Man spürt Schillers zunehmende Verzweiflung daran, überhaupt eine…
Nun hat Pedro Lenz meinen Kugelschreiber…
Gestern war ich in Aarau an einer Lesung des Schweizer Autors Pedro Lenz. Lenz schreibt (und liest) in Mundart, weshalb er wohl ausserhalb der Schweizer Landesgrenze kaum bekannt ist. Das ist schade, denn zumindest Liebesgschichte (nein, da fehlt kein ‚e‘, auch der Titel des Buchs ist im Dialekt abgefasst), das Buch, aus dem er vorgelesen…
Besuch der Frankfurter Buchmesse 2014 (Parerga und Paralipomena)
Nachträge und Vergessenes… Stefan Bachmann und die Weltliteratur In beiden Interviews, denen ich beigewohnt habe (und auch in andern, früheren, die ich mittlerweile im Internet gefunden habe), legte Bachmann grossen Wert darauf, dass er zur Zeit der Abfassung von Die Seltsamen und Die Wedernoch nicht nur sehr viel Fantasy und Steam Punk gelesen habe, sondern…
Louis-Antoine de Bougainville: Reise um die Welt. Über Südamerika und durch den Pazifik zurück nach Frankreich 1766-1769
Sehr geehrter Herr Dr. Lars Martin Hoffman! Sie zeichnen als Herausgeber für den oben genannten Band aus der „edition erdmann im marix-verlag“ verantwortlich und haben auch ein Vorwort dazu geschrieben. Das ist Ihr gutes Recht. Leider muss ich Ihnen gestehen, dass mir dieses Ihr Vorwort nicht so recht zu gefallen mag. Schon bei flüchtiger Lektüre…