Jin Yong: A Hero Born (a.k.a.: The Legends of the Condor Heroes)

Jin Yong genießt in China ungefähr denselben Status wie J. R. R. Tolkien in Europa. Wenn Tolkien das Genre der Fantasy zwar vielleicht nicht neu erfunden, aber doch in eine dezidiert andere Form gegossen hat, so gilt ähnliches für Jin Yong und das Genre des Wuxia – ein Genre, das es so nur in China…

Anthony Burgess: Uhrwerk Orange

Wirkliche Berühmtheit erlangte dieses Buch erst durch Stanley Kubricks Verfilmung: Einen Film, den ich gesehen zu haben glaubte; doch nach Betrachtung einiger Ausschnitte auf youtube bin ich mir dessen nicht mehr so sicher. Wie auch immer, das Buch verdient es allemal, gelesen zu werden. Alex ist Anführer einer Jugendgang, sein Verhalten ist völlig amoralisch, einzig…

Étienne de la Boétie: Abhandlung über die freiwillige Knechtschaft [Discours de la servitude volontaire]

Eingeleitet wird dieser kurze Text mit einem Zitat aus Homer, in dem dieser den Odysseus zu seinen Männern sagen lässt, dass nur einer die Herrschaft haben könne. Das wird von Étienne de la Boétie schlankweg verneint. Homer und Odysseus spielen dann keine Rolle mehr. Ganz kurz zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte: Der Discours de la servitude…

Hermann Broch: Die Schlafwandler. Der zweite Roman: 1903 • Esch oder die Anarchie

So wenig Broch im ersten Roman der Schlafwandler-Trilogie das Wort Romantik in seiner umgangssprachlichen oder gar (literatur-)wissenschaftlichen Bedeutung verwendet hat, so wenig meint er hier im zweiten Roman mit Anarchie das, was Politik oder politische Philosophie darunter verstehen. Eher ist er hier nahe an einer umgangssprachlichen Verwendung, die zwar von seinen Figuren – allen voran…

Jorge Luis Borges: 25. August 1983 und andere Erzählungen

Normalerweise werden die Bände der Bibliothek von Babel immer mit einem Vorwort des Herausgebers Jorge Luis Borges eingeleitet. Das ist hier nicht der Fall. Hier stammt es von Martin Gregor-Delling; viel wichtiger und interessanter als diese Einleitung ist aber das am Schluss folgende Interview, das María Esther Vázquez mit Borges geführt hat (Borges gleich Borges),…

Edgar Wallace: The Four Just Men [Die vier Gerechten]

In der Bibliothek meines Vaters (sofern man rund 120 Bücher eine Bibliothek nennen will) – in der Bibliothek meines Vaters also nahmen sie einen prominenten Platz ein: die Taschenbuchausgaben von Kriminalromanen des Goldmann-Verlags. Nicht nur, dass sie wegen ihrer ziegelroten Farbe aus den übrigen Büchern herausstachen: auch wegen ihrer schieren Menge. Und von diesen ziegelroten…

Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band V: Einheit und Widerspruch III. Die Ausbreitung der Dialektik

Dieser Band schliesst Hans Heinz Holz‘ monumentale Geschichte der Dialektik ab. Es fehlten bisher noch die Grossen der Dialektik: Hegel und Marx. Diese nehmen denn nun einen grossen Teil des letzten Bandes ein. Mit dem ausgereiften Werk Hegels – also mit dem Dreischritt von Phänomenologie des Geistes, Wissenschaft der Logik und Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften…

Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 4. Band: Drittes Buch: Aufklärung – Große Revolution (12. bis 14. Abschnitt) / Viertes Buch: Die letzten hundert Jahre – Reaktion – Materialismus – Gottlose Mystik

Mehr Literatur- als Philosophiegeschichte: der vierte und abschliessende Band von Fritz Mauthners Geschichte des Atheismus. Als allererstes wendet sich der Autor gegen die Vertreter eines stinkenden Lichts (einer pervertierten Aufklärung). Die Dunkelmänner, die er meint, sind vorwiegend Vertreter der Romantik, die sich ebenso auf Voltaire oder Rousseau berufen, wie die Aufklärer selber. Aber auch Mendelssohn…

Gunnar Andersson: Kritik und Wissenschaftsgeschichte

Dissertationen und Habilitationschriften zeichnen sich normalerweise nicht gerade dadurch aus, dass sie für Otto Normalverbraucher lesbar sind, oder auch nur interessant – zu fachspezifisch ist meist ihr Thema, zu verwickelt und voller Fachtermini ihr Stil. Das ist an und für sich nichts Schlechtes, sondern eine normale Konsequenz der immer weiter führenden Spezialisierung in allen Wissenschaften….