Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburger Monarchie

Sandhofer hat sich sehr positiv über dieses Buch geäußert, ähnlich auch Günther Haller in der Presse vom 30. 12. 2017: „Analysen wie diese, die über das rein Kakanische hinausgehen, verschaffen einen großen Erkenntnisgewinn für die Gegenwart. Die österreichische Geschichtserfahrung gewinnt so europäische Relevanz.“ Ich kann diese Beurteilungen nur sehr eingeschränkt teilen: Die Einleitung mit der…

Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburgermonarchie

Über die Habsburgermonarchie und deren Untergang schreiben, heisst offenbar auch immer, Musils Mann ohne Eigenschaften zitieren. Auch Hannes Leidinger kann nicht anders, und so finden wir als einleitendes Kapitel von Teil III den Abschnitt Geschichte und Kakanien oder: „Ulrichs Welt“. Allerdings verlässt Leidinger im Verlaufe des Textes die Literatur- oder Kulturgeschichte gänzlich (nur Hofmannsthal und…

Walter Kempowski: Haben Sie davon gewußt?

Es ist diese Frage, die meine Generation bisweilen gestellt hat: Allerdings hat man mir zumeist weniger ausführlich geantwortet, hat zumeist darauf verwiesen, dass die Spätgeborenen dies nicht zu verstehen in der Lage wären. Das mag teilweise richtig sein, aber das Verständnis hätte sich vielleicht eingestellt, wenn darüber gesprochen worden wäre. Die Frage Kempowskis zielt auf…

Walter Kempowski: Haben Sie Hitler gesehen?

Rund 250 Antworten auf die Titelfrage – und die Aussagen sind verräterisch, gerade weil diese Frage eigentlich unverfänglich ist. Denn Hitler zu sehen ist denn wohl harmlos, auf einer Parade, bei einer Eröffnung oder bei einem der zahlreichen Aufmärsche. Und so wirken viele der Befragten, die mit „ja“ antworteten, so, als ob sie sich gleich…

Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel

Man kann diesem ausnehmend informativen und klugen Buch nur viele Leser wünschen – vor allem und besonders in Israel. Allerdings wird dort Shlomo Sand als Nestbeschmutzer betrachtet, wie das oft mit jenen zu geschehen pflegt, die sich dem allgemein anerkannten und nicht weiter hinterfragten Narrativ zu widersetzen versuchen. Wie schon in seinem letzten Buch, in…

Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker

Goldhagens Buch hat bei seinem Erscheinen vor gut 20 Jahren viel Aufsehen erregt: Für mich häufig ein Grund, ein Buch nicht zu lesen. Oder mit großer Verspätung. In diesem Fall hätte ich mir die 2,50 Euro für die antiquarische Ausgabe allerdings ersparen sollen: Ich hatte mit widerspruchsvollen, provokanten Thesen gerechnet, nicht aber mit einer dümmlichen…

Peter Longerich: Hitler

Wer eine herkömmliche Biographie erwartet, wird hier wohl enttäuscht werden: Es ist vielmehr eine historische Darstellung des Nationalsozialismus, seiner Anfänge, der Machtübernahme nebst Errichtung einer Diktatur und der Weg in den Krieg bzw. Untergang. Aber es ist keine psychologische Studie, kein Bemühen um den „privaten“ Hitler (den es ohnehin kaum gegeben hat) und nur implizit…

Timothy Snyder: Bloodlands

Unter „Bloodlands“ versteht Snyder das Gebiet der Ukraine, Weißrusslands, des Baltikums und Polens (in den Grenzen vor 1939). Dieser Teil Osteuropas hat wie kein anderer unter den Gräueln des Zweiten Weltkrieges gelitten und er war Schauplatz unzähliger Massenmorde, die – trotz vorsichtiger Schätzung von seiten des Autors – etwa 14 Millionen Menschen das Leben kosteten….

Ernst Klee: Persilscheine und falsche Pässe

Ernst Klee ist mit zahlreichen Werken über die nationalsozialistische Vergangenheit bekannt geworden: Er hat sich all der Ungeheuerlichkeiten angenommen, die nach 1945 unter den Tisch gekehrt werden sollten (was in den meisten Fällen auch gelungen ist). Neben den Verstrickungen der christlichen Kirchen hat er sich vor allem den Vorgängen in psychiatrischen Kliniken, den Menschenversuchen, der…

Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem

Wer ein Buch über Adolf Eichmann schreibt, kommt um Hannah Arendts Buch nicht herum: Bettina Stangneth orientiert sich bereits mit dem Titel an „Eichmann in Jerusalem“ – und sie weist damit bereits auf einen ganz entscheidenden Unterschied hin. Während Arendt jenen Eichmann zu analysieren versucht, der sich da in Jerusalem als Befehlsempfänger und biederer Schreibtischtäter…