Das Buch kann man als eine Art Fortsetzung von Pinkers Bestseller Gewalt betrachten, es verfolgt einen ähnlichen Ansatz und kommt ebenso wie dieses zum Schluss, dass die zahlreichen Weltuntergangsszenarien sich aus den zur Verfügung stehenden Daten nicht ableiten lassen. Pinker bricht eine Lanze für ein aufgeklärtes Leben, für Bildung, Fortschritt (ein unter Philosophen ganz und…
Schlagwort: Klimawandel
Klimaänderung, -wechsel, -schwankung, -katastrophe
Food & Drinks at the Valley
Man könnte meinen, wir befinden uns irgendwo im Mittleren Westen der USA, wenn man den Namen des Events liest. (Ja, ich weiß: Selbst der Begriff „Event“ gehört zu jenem neudeutschen Vokabular, das in gewissen ‚Szenen‘ heute um sich greift. Passons.) Food & Drinks at the Valley heißt ein im Grunde genommen recht kleines Streetfood-Festival, das…
Erwin Uhrmann: Toko
Nach einem einleitenden Zitat aus Horaz‘ Oden lernen wir Erich kennen. Erich ist Literaturwissenschafter an der Universität Wien, spezialisiert in Weltuntergangsszenarien. Als solcher ist er über den Umweg einer alten Beschreibung, wie an der englischen Südküste ein Teil des aus Kreidefelsen bestehenden Ufers vom Meer verschlungen wurde, zu einem Lehrauftrag in Bath gekommen, wo gerade…
Carl Safina: Die Intelligenz der Tiere
Carl Safina ist Autor mehrerer Bücher, die sich mit Arten- bzw. Umweltschutz beschäftigen, Begründer einer nach ihm selbst benannten Stiftung und in zahlreiche Artenschutzprogramme involviert. Er wurde mit Studien über Seevögel und Meeressäuger bekannt, vor allem aber durch sein Engagement für bedrohte Arten. Im vorliegenden Buch wird auf die prekäre Situation von Elefanten, Orcas (unberechtigterweise…
Jennifer Ackerman: Die Genies der Lüfte
Die Ethologie hat in den letzten Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung genommen und wurde von einem Orchideenfach zu einem viele andere wissenschaftliche Bereiche beeinflussenden Gebiet. Das hat vor allem mit der Reintegration des Menschen in das Tierreich zu tun: Kein ernstzunehmender Wissenschaftler spricht heute noch vom „Ebenbild Gottes“, man weiß um unsere tierische Herkunft, unser tierisches…
Franz M. Wuketits: Naturkatastrophe Mensch
Der Titel dieses Buches ist reißerisch und vermittelt eine falsche Vorstellung: Denn es geht weniger um die „Naturkatastrophe Mensch“ (obschon das letzte Kapitel dem gewidmet ist), sondern um das Fortschrittsdenken in der Geschichte bzw. im evolutionären Bereich. Wobei Wuketits die Ansicht vertritt, dass es gerade dieses Denken ist, dass uns zu vielen höchst fragwürdigen Entwicklungen…
Florian Fisch: Wissenschaftlich erwiesen
Florian Fisch will eine Lanze für einen verantwortungsvollen, wissensbasierten Journalismus brechen und demonstriert anhand einiger Beispiele, mit welchen Methoden eine seriöse Berichterstattung unterlaufen wird. Besonderes Augenmerk schenkt er dabei medizinischen bzw. Ernährungsstudien als auch den Leugnern des Klimawandels sowie der kleinen, aber immer noch einflussreichen Gruppe, die das HIV-Virus für eine Schimäre halten. Dieses Anliegen…