Gaston Leroux: The Phantom of the Opera [Le Fantôme de l’Opéra]

Habent sua fata libelli – auch literarische Werke haben ihr Schicksal. So zum Beispiel Das Phantom der Oper von Gaston Leroux. 1909 erblickte die Geschichte des unglücklichen Erik das Licht der literarischen Welt, als Fortsetzungsroman in einer Pariser Zeitung. Leroux war zu jener Zeit Journalist, ein sehr bekannter Journalist. Als Romancier hatte er zwei Jahre…

Günther Freitag: Mahlers Taktstock

Von einem, der auszog, das Gruseln zu lehren… Konrad möchte gerne Dirigent werden. (Eigentlich wollte er Pianist werden, aber er ist Allergiker, und seine häufigen Niesattacken bewogen ihn dazu umzusatteln.) Zu Beginn des Romans treffen wir ihn, wie er gerade von Wien nach Berlin umgezogen ist, um an der Berliner Universität seine entsprechende Ausbildung weiter…

Juan Gómez Bárcena: Der Himmel von Lima [El cielo de Lima]

Lima, 1904: Zwei arme Poeten sitzen in der Dachkammer eines armseligen Wohngebäudes und schauen auf die Strasse. Zu zweit träumen sie von einer Zeit, wo sie nicht mehr verkannte Poeten sein werden, sondern hoch berühmte, anerkannte. Zu zweit schwärmen sie von ihren Lieblingsdichtern, rezitieren Mallarmé und überhaupt alle französischen Symbolisten. Ihr ganz grosses Idol aber…

Adelbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué, Karl Wilhelm Salice-Contessa: Der Roman des Freiherrn von Vieren / Karl Wilhelm Salice-Contessa: Das Bild der Mutter / E. T. A. Hoffmann: Der Doppeltgänger

Erklären wir zunächst den recht umständlichen Titel unseres Aperçus – dann haben wir auch schon das Buch vorgestellt: 1814 traf sich einmal pro Woche ein Kreis von Literaten in Berlin. Dies geschah in einem Kaffeehaus oder in der Wohnung von Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, einem Juristen in preussischen Diensten, der aus Verehrung zu Mozart seinen…

Edmond & Jules de Goncourt: Manette Salomon

Gleich zu Beginn, in Kapitel 1, treffen wir die vier Protagonisten des Romans im Jardin des Plantes: Anatole, Coriolis, Garnotelle und Chassagnole. Noch sind sie junge Studenten der Malerei und Bildhauerei. Der Roman wird sie ein paar Jahre auf ihrer künstlerischen Laufbahn begleiten, und der Leser erlebt mit, wie der eine Karriere in den vorgegebenen…

Franz Grillparzer: Der arme Spielmann

Zwei Novellen hat Grillparzer geschrieben; diese hier ist seine zweite. Zu meiner Zeit war Der arme Spielmann fester Bestandteil gymnasialer Schullektüre; wie es heute ist, kann ich nicht sagen. Dabei entzieht sich Grillparzers Novelle jeder schulmässigen, „metaphysischen“ Interpretation. Vielleicht ist es so, weil die Struktur der Erzählung täuscht. Mit Rahmenerzählung und Binnenerzählung weist Der arme…

Richard Lorenz: Amerika-Plakate

Ihr müßt nicht fragen, was das soll. Das soll gar nichts. Das bedeutet gar nichts. Vielleicht gehört das Buch auch gar nicht in diese Zeit, und es bringt uns sicherlich nicht weiter. Es hat keine Probleme und weiß von keinen Zweifeln und Fragen. Es ist ganz unbedenklich. Unbedenklich wie Kleist. (Peter Panter [aka Kurt Tucholsky]…

D. H. Lawrence: Sons and Lovers [Söhne und Geliebte]

1913 in gekürzter Fassung zum ersten Mal veröffentlicht, erst 1992 in ganzer Länge. Ich habe den Roman nun in der Fassung von 1992 gelesen. Dass 1913 Sons and Lovers nur gekürzt erschien, hatte verschiedene Gründe. Da war zum einen die für damalige Zeit recht grosse sexuelle Explizität, die sich Lawrence erlaubte. Wichtiger allerdings waren verlegerische…

Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Zweiter Teil: Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war)

Überproportional, überraschend  und – unanständig: So würde ich den zweiten Teil von Hans Henny Jahnns Monumentalwerk Fluß ohne Ufer charakterisieren. Überproportional Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war nimmt runde 1’450 Seiten der Gesamtzahl von 2’000 Seiten ein. Da bleiben für die beiden Seitenteile des Triptychon nicht mehr viel….