Nun hat es also auch diese kritische Werkausgabe erwischt. Sechs lange Bände, den ganzen Mann ohne Eigenschaften hindurch, sah es so aus, als ob die neue, von Walter Fanta herausgegebene Musil-Ausgabe durchlaufen würde, wie ein heißes Messer durch Butter. Doch nun dies: Beim Auspacken von Band 7 blickte mich nicht – wie noch im Anhang…
Schlagwort: Robert Musil
1880-1942
Leipziger Buchmesse 2019, Freitag. Oder: Wenn Kara Ben Nemsi auf Kapitän Nemo trifft und Theodor Fontane aufs 21. Jahrhundert
Ich wiederhole mich ungern, aber es ist so: Man wird alt. So habe ich bisher noch kein einziges Mal das Bedürfnis verspürt, das Zentrum von Leipzig anders als für den Besuch einer Messe-Veranstaltung zu betreten. Auch heute war ich nicht dort; die beiden einzigen Veranstaltungen, die ich auf meiner Agenda hatte, fanden direkt auf dem…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 6
Fassen wir zusammen: Die ersten sechs Bände der auf deren 12 angelegten kritischen Ausgabe der Werke Robert Musils (Herausgeber: Walter Fanta) haben den Mann ohne Eigenschaften zum Inhalt. Die ersten drei davon (1, 2, 3) präsentieren den Roman in praktisch der Form, in die er seinerzeit von Adolf Frisé gegossen wurde. Bände 4 und 5…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 5
Es muss Zeiten gegeben haben, in denen Robert Musil seinen Mann ohne Eigenschaften verflucht hat, in denen er vor allem den zweiten Teil davon verflucht hat, in denen er verflucht hat, dass er bereits eine erste Hälfte von Teil 2 veröffentlicht hat. In Band 5 der kritischen Musil-Werkausgabe, mehr noch als in Band 4 (der…
Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburger Monarchie
Sandhofer hat sich sehr positiv über dieses Buch geäußert, ähnlich auch Günther Haller in der Presse vom 30. 12. 2017: „Analysen wie diese, die über das rein Kakanische hinausgehen, verschaffen einen großen Erkenntnisgewinn für die Gegenwart. Die österreichische Geschichtserfahrung gewinnt so europäische Relevanz.“ Ich kann diese Beurteilungen nur sehr eingeschränkt teilen: Die Einleitung mit der…
Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburgermonarchie
Über die Habsburgermonarchie und deren Untergang schreiben, heisst offenbar auch immer, Musils Mann ohne Eigenschaften zitieren. Auch Hannes Leidinger kann nicht anders, und so finden wir als einleitendes Kapitel von Teil III den Abschnitt Geschichte und Kakanien oder: „Ulrichs Welt“. Allerdings verlässt Leidinger im Verlaufe des Textes die Literatur- oder Kulturgeschichte gänzlich (nur Hofmannsthal und…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 4
Zweites Buch. Fortsetzung aus den Nachlass 1937-1942. Druckfahnenkapitel. Fortsetzung der Druckfahnenkapitel. Genfer Ersetzungsreihen / Zweite Ersetzungsreihe. Dritte Ersetzungsreihe. Nachwort des Herausgebers. Band 4 des Mannes ohne Eigenschaften ist auch Band 4 der kritischen Gesamtausgabe, die aktuell von Walter Fanta im Verlag Jung und Jung herausgegeben wird. Er ist in dieser Ausgabe der erste von 3…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 3
= Robert Musil: Gesamtausgabe Band 3. Herausgegeben von Walter Fanta. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2017. Enthält Kapitel 1 bis 38 des Zweiten Teils des Mannes ohne Eigenschaften, sowie ein Nachwort des Herausgebers. Mit dem dritten Band des Mannes ohne Eigenschaften in der historisch-kritischen Ausgabe stossen wir vor in den ursprünglichen zweiten, dessen erste Hälfte…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 2
= Robert Musil: Gesamtausgabe Band 2. Herausgegeben von Walter Fanta. Salzburg, Wien: Jung und Jung, 2016. Band 2 also der Gesamtausgabe. Zugleich Band 2 des Mannes ohne Eigenschaften. Zugleich Band zwei des Ersten Buchs, enthaltend die Kapitel 76 – 123, mit denen dieses abschliesst. Das Erste Buch ist der sog. Parallelaktion gewidmet, jener von Graf…
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 1
Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften gehört zu jenem halben Dutzend Grossromane des 20. Jahrhunderts, die als lang und schwierig gelten, und daher von vielen Lesern gemieden werden. Ich möchte mich zu dieser Einschätzung nicht weiter äussern; mir bereitet eine Liebesschmonzette mehr Leseprobleme. Andererseits gehöre ich auch nicht zu jenem Leserkreis, der – quasi um…