Hiob

Im Lande Uz lebte ein Mann, der hieß Hiob. Und dieser Mann war schuldlos und aufrecht, er fürchtete Gott und mied das Böse. Und es wurden ihm sieben Söhne und drei Töchter geboren, und er besaß siebentausend Schafe und dreitausend Kamele, fünfhundert Joch Rinder und fünfhundert Eselinnen und viel Gesinde. So war dieser Mann größer…

+++ abgebrochen Helmut Bittner: Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: Fakten und Meinungen eines Atheisten

Hier rechnet jemand im Stile eines aufgeregten Leserbriefschreibers mit der christlichen Religion ab: Es ist eine große Anklage an den lieben Gott, an die Mächtigen in der Kirche, den Staat, der diese zu unterstützen pflegt und ein Plädoyer für Aufklärung und Wissenschaft. Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden, aber dieses sprachlich mediokre Pamphlet ist denn doch…

Gottfried Wilhelm Leibniz / Kurfürstin Sophie von Hannover: Briefwechsel

Beinahe 35 Jahre, von 1680 bis 1714, standen die Landesherrin und ihr Untertan in regelmässigem Briefwechsel. Worüber liessen sich denn die beiden – meist in höfischem Französisch – so intensiv aus? Die Antwort ist verblüffend einfach, weil verblüffend: über Familiäres. Allerdings etwas einseitig: Leibniz‘ private Umstände kamen ein einziges Mal zur Sprache, als eine seiner…

Hans Heinz Holz: Dialektik. Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Band III: Einheit und Widerspruch I. Die Signatur der Neuzeit

Holla! Nun aber! Jetzt will er’s wissen! – Das waren so die ersten Gedanken, die durch meinen Kopf schossen, nachdem ich das einleitende Kapitel Dialektik – was ist das überhaupt? gelesen hatte. Aber der Reihe nach: Die Bände III bis V von Holz‘ Problemgeschichte der Dialektik sind bereits 1997 bei Metzler als eigenständige Produktion unter…

Moses Mendelssohn: Ausgewählte Werke. Studienausgabe. Band I: Schriften zur Metaphysik und Ästhetik 1755-1771

Überschneidungen mit den Ästhetischen Schriften in Auswahl sind vorhanden, aber vernachlässigbar, auch deswegen, weil der Herausgeber dieser Auswahl, Christoph Schulte, in seinen einleitenden Bemerkungen jeweils leicht andere Akzente von Mendelssohns Schriften herausstreicht, als Otto F. Best in den seinen. Die Berliner Aufklärung, zu der Mendelssohn gerechnet werden kann (er hat viele seiner Schriften bei Nicolai…

Lissabon

Zum Abschluss unserer Ferien sind uns noch zwei Tage geblieben für Lissabon. Nun sind zwei Tage natürlich viel zu wenig für eine Stadt wie Lissabon, und wir mussten von Anfang die Objekte unserer Begierde beschränken. Ausflüge nach Sintra, der Sommerresidenz der portugiesischen Könige, lagen nicht drin; selbst auf das benachbarte Almade mit der Statue des…

Helen Keller: Die Geschichte meines Lebens

Das Interesse für dieses Buch war ein erkenntnistheoretisches: Wie lernt jemand, der weder sehen noch hören kann, seine Umwelt kennen, wie kommuniziert er mit der Welt, welche Vorstellungen hat er von derselben? Helen Keller, die mit 19 Monaten nach einer Erkrankung vollkommen blind und taub war, wurde dadurch bekannt, dass sie trotz ihres Handicaps eine…

Gottfried Wilhelm Leibniz: Briefe von besonderem philosophischen Interesse. Zweite Hälfte – Die Briefe der zweiten Schaffensperiode

D.i. Band V/2 der Studienausgabe, die im letzten Jahrhundert bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen ist. Band V/1 ist offenbar nie erschienen. Das ist aus verschiedenen Gründen bedauerlich, vor allem aber, weil es natürlich eine endgültige Beurteilung der Ausgabe und v.a. der Briefauswahl unmöglich macht. Denn vieles fehlt mir nun, von dem ich nicht weiss, ob…

Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodizee. Von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels

Ein … merkwürdiger Text, den Leibniz da 1710 veröffentlicht hat. Im Gegensatz zur kurzen und präzisen Monadologie, verliert sich Leibniz hier in seinem Thema. Er mäandert; man hat den Eindruck, dass er einfach hingeschrieben hat, was ihm gerade zum Thema in den Sinn gekommen ist. Dieser Eindruck war es wohl, der Bertrand Russell in seiner…

Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) ist eine Leitfigur der frühen Aufklärung, so etwas wie einer der ersten modernen Philosophen. Gleichzeitig war er einer der letzten Universalgelehrten in dem Sinne, wie ihn die Renaissance hervorbrachte. Im Gegensatz zum oft auch als Universalgelehrten angesprochenen Goethe verachtete Leibniz die Mathematik nicht nur nicht, er war einer der führenden Mathematiker…