Philip Pullman: Northern Lights [a.k.a.: The Golden Compass / dt.: Der goldene Kompass]

Wenn die Protagonistin eines Buchs ein 10- (zum Schluss des Bandes 12-)jähriges Mädchen ist, so schliessen Leser und Buchhändler daraus messerscharf, dass das Buch auch für Leser dieser Altersgruppe gedacht sei. Deshalb hier die Warnung: Northern Lights und die beiden Folgebücher, die die Trilogie His Dark Materials ausmachen, gehören nicht zur Gattung ‚Kinderbuch‘. Eigentlich sollte…

Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Dritter Teil, zweite Abteilung: Die nacharistotelische Philosophie. Zweite Hälfte)

Band III/2 schliesst Zellers monumentale und kenntnisreiche Geschichte der griechischen Philosophie ab. Die grossen Kapitel seiner Darstellung sind 1) die zweite Phase des skeptischen Philosophierens, der Neupythagoreismus und noch einmal die Stoa – alle Schulen im Grunde genommen aber Eklektiker; 2) die jüdisch-griechische Philosophie; 3) schliesslich, als längstes Kapitel, der Neuplatonismus. 1) Die zweite Phase…

Albert Camus zum Hundertsten

Vor ein paar Tagen (genauer: am 7. November) jährte sich der Geburtstag des französischen Philosophen und Schriftstellers Albert Camus zum hundertsten Male. Obwohl in irgendeinem Gratulationsartikel davon gesprochen wurde, dass dieser Jahrestag wohl der sei, der dieses Jahr am meisten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt hervorgerufen habe, will mir scheinen, dass Camus‘ Geburtstag doch relativ unbemerkt…

Dämonen, die (Nachschlag):

Es gibt ausser den hier besprochenen Werken mit dem Titel „Die Dämonen“ (die letztlich allesamt aus dem Dunstkreis von Dostojewskijs Roman stammen) im Buchhandel offenbar noch weitere, die diesen griffigen Titel verwenden. So bin ich neulich über einen Lyrikband dieses Titels gestolpert. Verlegt in einem dieser Verlage, die den Autoren Geld dafür abknöpfen, dass sie…

Die Dämonen III

1958 adaptiert Albert Camus Dostojewskijs Roman Die Dämonen für die Bühne. 1959 wurde das Stück in Paris uraufgeführt. Dostojewskijs Roman war damals in Frankreich unter dem Titel Les possédés [Die Besessenen] bekannt, eine neuere Übersetzung unter dem Titel Les démons [Die Dämonen] existierte zwar schon, hatte sich aber noch nicht durchgesetzt. Camus verwendete für seine…

Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege

„Die Strudlhofstiege“ ist der andere grosse Roman, der in und um jene Clique junger Leute spielt, die zu Doderers Markenzeichen geworden sind. Von Doderer als „Rampe“ zum Grossroman „Die Dämonen“ bezeichnet, wird tatsächlich von vielen empfohlen, diesen Roman zuerst zu lesen. Da aber die beiden sich im Grunde genommen wechselseitig bedingen, ist eine Empfehlung schwierig….

Die Dämonen IV(b)

Nach dem ersten Teil von Meißners Trilogie nun auch den zweiten gelesen. Hm … Man wird den Verdacht nicht los, dass auch hier – wie in so manchem aktuellen Fantasy- oder Science-Fiction-Mehrteiler die Geschichte künstlich aufgebläht wurde. Und wie immer sind es die Mittelteile, die leiden, weil sie unnötig verlängert werden. Teil 2 von Meißners…

Die Dämonen IV(a)

Nein, es ist kein Missverständnis, dass ich nach dem Schreiben von „Die Dämonen I“ gleich zu IV übergehe – und dann noch mit einem eingeklammerten „a“ dahinter. Denn die III – Camus‘ „Les Possédés“ (also: „Die Besessenen“) und Doderers „Die Dämonen“ als II sind chronologisch dem jetzt zu besprechenden Werk vorgeordnet. Aber Doderers „Dämonen“ habe…

Die Dämonen I

Von Zeit zu Zeit packt es mich, und ich mache mich an grössere oder kleinere Leseprojekte. So eines sind zur Zeit die „Dämonen“. Dostojewskijs Werk habe ich vor einiger Zeit schon gelesen, und da ist aktuell auch keine Wiederlektüre geplant. Dann ist mir jetzt Heimito von Doderers Werk untergekommen, und vor kurzem, an der MMC,…