Voland hat sich vor allem als Soziobiologe einen Namen gemacht und zahlreiche Schriften zu diesem Themenbereich veröffentlicht (u. a. den „Grundriss der Soziobiologie“, eine sehr lesenswerte Einführung zu diesem Thema). Das vorliegende Buch, das aus einer Artikelserie für die FAZ entstand, widmet sich der Frage, wieviel Natur in der Kultur des Menschen steckt. Ich mag…
Schlagwort: Anthropologie
Wissenschaft vom Menschen
Manfred Spitzer: Das (un)soziale Gehirn
In diesem Buch sind einige Arbeiten abgedruckt, die sich inhaltlich mit dem Buch „Cyberkrank“ überschneiden. Spitzer wiederholt seine Kritik am Umgang mit den neuen Medien – insbesondere mit Blick auf die Erziehung. Und während die sehr polemische Darstellungsweise im erwähnten Buch dasselbe ein wenig abwertet, ist die Kritik hier zumeist fundiert und nicht dem Bemühen…
Kai Jäger: Verwandtschaft ist ein Knochenjob
Wer es noch nicht gewusst haben sollte (und ich zähle mich zu diesem erlauchten Kreis): Es gibt „Science-Slam-Meisterschaften“ und der Preisträger des Jahres 2014 war der Autor. Meine Phantasie versagt zwar diesbezüglich, meine Vorstellung geht in die Richtung „humorvolle Wissensvermittlung für jedermann“. Und mit dieser Charakteristik liegt man auch beim vorliegenden Buch nicht ganz falsch….
Jennifer Ackerman: Die Genies der Lüfte
Die Ethologie hat in den letzten Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung genommen und wurde von einem Orchideenfach zu einem viele andere wissenschaftliche Bereiche beeinflussenden Gebiet. Das hat vor allem mit der Reintegration des Menschen in das Tierreich zu tun: Kein ernstzunehmender Wissenschaftler spricht heute noch vom „Ebenbild Gottes“, man weiß um unsere tierische Herkunft, unser tierisches…
Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken
Teil 2 der Philosophie der symbolischen Formen ist dem Andenken Paul Natorps gewidmet und enthält folgende Abschnitte: Der Mythos als Denkform Der Mythos als Anschauungsform. Auftritt und Gliederung der räumlich-zeitlichen Welt im mythischen Bewusstsein Der Mythos als Lebensform. Entdeckung und Bestimmung der subjektiven Wirklichkeit im mythischen Bewusstsein Die Dialektik des mythischen Bewusstseins Wie schon im…
Daniel E. Lieberman: Unser Körper
Habe ich bei diesem Buch die kursorische und teilweise oberflächliche Behandlung moniert, so erfüllt Lieberman genau diesen meinen Wunsch mit dem vorliegenden Buch auf geradezu ideale Weise. Fachlich kompetent, verständlich, aber doch anspruchsvoll, beschreibt er den Werdegang unseres Körpers über die letzten 6 Millionen Jahre und zeigt damit die immense Bedeutung eines solchen Wissens für…
Peter Farb: Die Indianer
Wer sich eine kompetente und gut geschriebene Einführung in die nordamerikanischen Indianerkulturen wünscht ist mit diesem Buch hervorragend beraten. Und das, obwohl das Buch bereits Ende der 60er Jahre unter dem Titel „Man’s Rise to Civilization“ erschienen ist (die deutsche Erstausgabe stammt von 1971). Farb orientiert sich in seiner Gliederung an der Größe der Gesellschaften:…
James George Frazer: The Golden Bough [Der goldene Zweig]
1. Auflage: 1890 in 2 Bänden; 2. Auflage: 1900 in 6 Bänden; 3. Auflage: 1907-1915 in 12 Bänden (+ 1 Supplement-Band von 1936); 4. Auflage (Abridged Version): 1922 in 1 Band. Diese Zahlen zeigen zweierlei: Einerseits, dass The Golden Bough ein Verkaufsschlager war, was nur möglich ist, wenn auch Laien sich dafür interessierten; andererseits, dass…
Rex Stout: Zu viele Köche [Too many cooks]
Nero Wolfe verlässt sein Brownstone! Mit dem Nachtzug reist er nach Kanawha Spa. Einziger Begleiter: sein Amanuensis Archie Goodwin. (Der auch als Erzähler fungiert.) Natürlich gibt es triftige Gründe, wenn Wolfe seine Komfortzone verlässt. Hier ist es die Einladung, als Gastredner an der alle fünf Jahre stattfindenden Versammlung der Quinze Maîtres, der Vereinigung der weltbesten…
Robin Dunbar: Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand
Schon seit Aristoteles zerbrechen sich Philosophen den Kopf über Ursprung und Entstehung der Sprache – aber erst seit sich Anthropologen und Ethologen dieses Themas angenommen haben, sind die Überlegungen auch substantiell: Ansonsten hatte zumeist der liebe Gott seine Finger im Spiel oder aber die Sprache war der Spiegel der Seele (was immer das auch sei)….