Bis heute gibt es auf Deutsch keine brauchbare Biografie über Cyrano de Bergerac. Der Name selber ist hierzulande kaum bekannt. Fontane, Keller, Kapitän Nemo – ihrer aller Geburtstag wird zelebriert. Natürlich will ich zumindest Fontane und Keller die Ehren nicht vorenthalten, die ihnen zu Teil werden. Aber dass 2019 Cyranos 400. Geburtstag gefeiert werden kann,…
Schlagwort: Atheismus
Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an Gott bzw. Götter
Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit
Kein anderes Werk von Erasmus von Rotterdam hat einen so großen Bekanntheitsgrad wie das „Lob der Torheit“: Einzig die „Adagia“, eine Sammlung antiker Weisheiten hat bis ins 19. Jahrhundert eine ähnliche Verbreitung erfahren (wird heute aber kaum noch gelesen). Die Torheit singt hier ihr eigenes Lob, sie behauptet, für das Glück, das Leben an sich…
Michael Schmidt-Salomon & Lea Salomon: Leibniz war kein Butterkeks
Grundfragen der Philosophie behandelt in einem Dialog zwischen Michael Schmidt-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Und mit dieser Form habe ich so meine Probleme: Ich kann schon das „Großartige“ der platonischen Dialoge nur sehr schwer nachvollziehen – und ich halte ein solches Zwiegespräch auch nicht für geeignet, um philosophischen Fragen nachzugehen. Das mag im 4….
Leipziger Buchmesse 2019, Samstag. Oder: Wie sich der Teufel in Luft aufgelöst hat
Eigentlich hatte ich heute drei Veranstaltungen auf dem Radar. Zwei davon am Vormittag auf dem ‹Blauen Sofa›, eine gleich nach dem Mittag am ‹Schweizer Stand›. Eigentlich. Denn zum Glück kam es mir noch in den Sinn, unmittelbar nach dem Betreten der Messe rasch die elektronische Agenda des ‹Blauen Sofas› zu konsultieren. Mein allererster Termin wäre…
Leipziger Buchmesse 2019, Freitag. Oder: Wenn Kara Ben Nemsi auf Kapitän Nemo trifft und Theodor Fontane aufs 21. Jahrhundert
Ich wiederhole mich ungern, aber es ist so: Man wird alt. So habe ich bisher noch kein einziges Mal das Bedürfnis verspürt, das Zentrum von Leipzig anders als für den Besuch einer Messe-Veranstaltung zu betreten. Auch heute war ich nicht dort; die beiden einzigen Veranstaltungen, die ich auf meiner Agenda hatte, fanden direkt auf dem…
Richard Dawkins: Forscher aus Leidenschaft
Dieses Buch gibt einen Überblick über das „literarische“ Schaffen von Richard Dawkins: Es finden sich hier Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Philosophiekritik, natürlich zu Evolution und Darwinismus, Gesellschaftskritisches (wobei Dawkins nicht müde wird, die Religion – zu Recht – als eines der verderblichsten Systeme der Menschheit anzuprangern), aber auch Satirisches (von der Qualität der an P. G….
Philipp Möller: Gottlos glücklich
Nachdem ich gerade eben mit einem ganz fürchterlichen, atheistischen (? – ich hatte da meine Zweifel …) Machwerk konfrontiert war, bin ich froh, dem vorliegenden Buch Positives abgewinnen zu können. Allerdings – wer sich mit der Thematik ein wenig auseinandergesetzt hat, wird hier auf nicht viel Neues stoßen (was kein Vorwurf an den Autor sein…
+++ abgebrochen Helmut Bittner: Es gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: Fakten und Meinungen eines Atheisten
Hier rechnet jemand im Stile eines aufgeregten Leserbriefschreibers mit der christlichen Religion ab: Es ist eine große Anklage an den lieben Gott, an die Mächtigen in der Kirche, den Staat, der diese zu unterstützen pflegt und ein Plädoyer für Aufklärung und Wissenschaft. Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden, aber dieses sprachlich mediokre Pamphlet ist denn doch…
Wolfgang Detel: Warum wir nichts über Gott wissen können
Das Buch richtet sich gegen Holm Tetens „Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie“ und erteilt allen Versuchen, sich Gott auf rationalem Wege anzunähern, eine Absage. Dabei bedient sich Detel eines „neuen“ Agnostizismus, der über das „wir können nichts von und über Gott wissen“ hinausgeht. Es sind vor allem zwei Eigenschaften Gottes, die ihn zu…
Edward FitzGerald: Rubáiyát of Omar Khayyán
Es kommt wohl nicht so oft vor, dass man durch einen Kriminalroman auf einen persischen Lyriker aus dem aus dem 12. Jahrhundert u.Z. aufmerksam wird. Nun war Rex Stout ein sehr belesener Mann, und so bin ich durch seinen Nero-Wolfe-Krimi Der rote Stier (OT: Some buried Ceasar) auf Omar Chayyām, oder wie er im Englischen…