Peter Pan ist ein Mythos des 20. Jahrhunderts. Ich hätte ihn schon zusammen mit Conan und Tarzan erwähnen müssen. Dass er mir entfallen ist, mag daran liegen, dass die beiden Amerikaner halt Lektüre für ‚harte Männer‘ darstellen, der Engländer Kind ist und in einem Kinderbuch agiert :D. Dabei ist Peter Pan sogar der älteste dieses…
Schlagwort: Fantasy
imaginäre Welten
The Hobbit: An Unexpected Journey, USA/NZ 2012 – Regie: Peter Jackson
Buch: Peter Jackson, Fran Walsh, Philippa Boyens, Guillermo Del Toro. Mit: Ian McKellen, Martin Freeman. Warner, 169 Minuten. Der Verfilmung von J. R. R. Tolkiens The Hobbit or There and Back Again stellen sich zwei prinzipielle Hindernisse in den Weg: Zum einen ist Tolkiens als Vorlage dienender Text wirklich ein Kinderbuch. Die Handlung ist simpel,…
Tobias O. Meißner: Barbarendämmerung
Ein Buch, das mich gleich mal vor taxonomische Probleme stellt: Handelt es sich bei Barbarendämmerung von Tobias O. Meißner nun um einen Roman oder doch um eine Sammlung von Kurzgeschichten? Eigentlich lässt sich ja jedes Kapitel dieses Buchs als eigenständige Kurzgeschichte lesen. Aber die Kurzgeschichten sind chronologisch angeordnet, und im Grunde genommen bewegt sich der…
Andreas Brandhorst: Das Artefakt
Für alle, die zufällig oder über allfällige Suchmaschinen (die uns allerdings eher zu ignorieren pflegen) auf diesen Artikel gestossen sind, möchte ich vorausschicken, dass ich mich nicht dem Literaturblogger-Ehrenkodex verpflichtet fühle, keine handlungsrelevanten Teile oder gar das Ende zu verraten. Im Gegenteil werde ich hier das Ende explizit behandeln – aus Gründen, die dem klar…
Robert E. Howard: Conan
Es ist bald 100 Jahre her, dass Conan der Cimmerer die Bühne der Weltliteratur betreten hat. Wobei mir wohl so mancher die Begriffe „Welt“ und „Literatur“ bestreiten würde. Tatsächlich handelt es sich bei keiner der Geschichten um Conan um welche, die der „Hochliteratur“ (wie immer man sie definieren mag) anzugehören den Ehrgeiz haben. Tatsächlich ist…
Christian von Aster: Der letzte Schattenschnitzer
Der Deutsche Christian von Aster, Jahrgang 1973, hat vor kurzem in der Hobbit-Press bei Klett-Cotta den Roman Der letzte Schattenschnitzer veröffentlicht. Eine renommierte Reihe in einem renommierten Verlag. Ziemlich gediegenes Buch, da Hardcover und kein Paperback. Last but not least kennt der Autor solche alte Grössen der Phantastik wie Jacques Cazotte, den französischen Martinisten und…
Phantastik, die:
Die Phantastik, phantastische Literatur gab es schon, als selbst im englischen Sprachraum noch kein Mensch wusste, was „Fantasy“ sein könnte. Zur Phantastik gehörte immer schon, dass keine religiösen Motive die Abfassung eines Werks bestimmten. Kein Sagen- oder Märchenstoff wird hier referiert. Phantastik ist immer das Werk eines einzelnen Autors. Die Phantastik ist immer im Alltagsleben…
Fantasy, die:
Fantasy ist der neudeutsche Begriff für ein literarisches Genre, das sich dadurch auszeichnet, dass man es nicht definieren kann. So sind denn v.a. zwei einander fast völlig widersprechende Auffassungen gängig, dessen, was Fantasy ist. Zum einen wird Fantasy alles genannt, wo mehr als nur ein bisschen platte Realität und/oder eine Liebesschmonzette abgehandelt wird. Märchen, Epen,…
Die Dämonen IV(c)
Die Dämonen – Am Ende der Zeiten heisst also der dritte und letzte Band von Tobias O. Meißners Trilogie. Von Dostojewskij sind wir unterdessen weit weg, wieder ganz im Reich der Fantasy. Das ist schade einerseits, andererseits kann heute – nach Dostojewskij, Camus und Doderer – das Thema wohl nur noch in diesem Rahmen befriedigend…
Die Dämonen IV(b)
Nach dem ersten Teil von Meißners Trilogie nun auch den zweiten gelesen. Hm … Man wird den Verdacht nicht los, dass auch hier – wie in so manchem aktuellen Fantasy- oder Science-Fiction-Mehrteiler die Geschichte künstlich aufgebläht wurde. Und wie immer sind es die Mittelteile, die leiden, weil sie unnötig verlängert werden. Teil 2 von Meißners…