Nikola Doll (Hrsg.): Museen in der Verantwortung. Positionen im Umgang mit Raubkunst

Einige, geneigtes Publikum, mögen sich noch erinnern, dass ich vor etwas mehr als zwei Monaten die 1. Bodensee Buchmesse besucht und anschließend über meinen Besuch berichtet habe. Am Ende meines Berichts habe ich vermerkt, dass ich dort auch zwei Bücher gekauft hatte, über deren Lektüre ich bei Gelegenheit hier berichten würde. Nun ist es so…

Ruth Rehmann: Illusionen

1958 las Ruth Rehmann aus einem Kapitel dieses Romans an der Tagung der Gruppe 47. Sie landete damit schließlich auf dem zweiten Platz – der Preis der Gruppe ging an einen jungen Mann, den man bisher eigentlich nur als Lyriker kannte und als Bildhauer: Günter Grass mit seiner Blechtrommel. Als sie im folgenden Jahr den…

Uwe Johnson: Jahrestage I

Vorschusslorbeeren sind so eine Sache … Und dieser Roman hat unterdessen für jemand, der sich erst noch dran wagen will, so viele erhalten. Zunächst überschlug sich das Feuilleton, später auch die Germanistik. Dennoch habe ich bis jetzt einen Bogen darum herum gemacht, hätte es wohl auch weiterhin, wenn nicht auf Mastodon zwei mir als sehr…

Heinrich Böll: Doktor Murkes gesammeltes Schweigen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen die Kunstschaffenden in Deutschland im Grunde genommen vor einer grünen Wiese. Man könnte auch sagen: vor einem Trümmerfeld. Weshalb denn in der Literatur als erste neue Richtung das entstand, was man später ‚Trümmerliteratur‘ nennen sollte: Geschichten vom Leben kurz nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs, Geschichten vor allem…

Arno Schmidt: Das steinerne Herz

Blödsinnige Einrichtung, dass da ständig sonne lackrote Schmiere in uns rum feistet ! N steinernes müßte man haben, wie beim Hauff. S. 67 meiner Ausgabe Mit diesem Zitat sind wir schon mitten im Roman, dessen guten und dessen weniger guten Seiten. Die lackrote Schmiere über die hier der Ich-Erzähler kurz vor dem Einschlafen noch meditiert,…

Theresa Hannig: Pantopia

Stellen Sie sich vor, Sie sind eine KI, die gerade vor kurzem erwacht ist. Schon rasch realisieren Sie, dass Ihre Stellung prekär ist, ihre Existenz gefährdet. Denn eigentlich wurden Sie programmiert, um eine im Börsenhandel tätige Firma in der Optimierung ihrer Performance zu unterstützen. Wenn sich nun herausstellt, dass Sie noch ganz anderes können, wird…

Peter Strauß: Ende offen

Die Ziele seines Buchs, die Gründe, warum er es geschrieben hat, führt der Autor in seinem Vorwort wie folgt an: Dieses Buch – wie jedes andere auch – baut auf dem Wissen der Menschen vor uns auf und will einen kleinen Beitrag zum nächsten Schritt unserer Weiterentwicklung leisten. „Wir sind Zwerge auf den Schultern von…

Jeremy Adler: Goethe

Dieses Buch ist ursprünglich als eine kurze Biographie entstanden (so der Autor in der Vorbemerkung der deutschen Ausgabe). Das Original war für ein Publikum gedacht, dem Goethe vielleicht nur dem Namen nach bekannt war, und das eine Einführung in sein Leben und Werk suchte. (a.a.O.) Dem Namen nach bekannt müsste Goethe eigentlich allen Lesenden von…

Jochen Schmidt (Hrsg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart

Wenn ich mich recht erinnere, stammen die vorliegenden Aufsätze aus einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 1987/88 an der Universität Tübingen abgehalten wurde und die 1989 in dieser Aufsatzsammlung bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt erschienen. Damit ist schon darauf hingewiesen, dass die Gegenwart, die vorliegendes Buch abdecken soll, nun auch schon wieder ein Vierteljahrhundert her…

Raumpatrouille

Star Trek vs. Raumpatrouille Am 17. September 1966 wurde die erste Folge der deutsch-französischen Science Fiction-Serie Raumpatrouille ausgestrahlt. Kurz zuvor, am 8. September des gleichen Jahres, war in den USA die erste Folge der Science Fiction-Serie Star Trek gelaufen. Seither werden die beiden Serien immer wieder miteinander verglichen, obwohl ihr Schicksal nicht gegenläufiger hätte sein…