Richard Ovenden: Bedrohte Bücher

Richard Ovenden hat nicht nur einen Lehrstuhl am Balliol College inne, sondern auch den Posten des Bodley’s Librarian, des Leiters der Bodleian Library, einer der berühmtesten Forschungsbibliotheken sämtlicher Hemisphären. Wenn er im vorliegenden Buch also über Bedrohte Bücher spricht, so tut dies jemand, der die Materie kennt – nicht nur in der Theorie, sondern auch…

Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert

Vor einem halben Jahrzehnt bin ich über Haarkötters Buch zum Bücherwurm gestolpert und habe es mit großem Vergnügen gelesen. Als ich dann neulich eine recht enthusiastische Rezension zu diesem, seinem neuesten Buch las, war für mich klar, dass ich es ebenfalls lesen wollte. Und nun? Hm. Was soll ich sagen? Der Bücherwurm war offenbar das…

Christoph Türcke: Digitale Gefolgschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft. +++ abgebrochen

Was geschieht, wenn sich fundamentale Ahnungslosigkeit mit dem Bedürfnis paart, zu allem und jedem etwas zu sagen? Sofern es sich – wie hier – um einen emeritierten Universitätsprofessor handelt, so entsteht ein Buch wie das vorliegende, in den meisten anderen Fällen waren es früher die Leserbriefseiten, die da herhalten mussten, im digitalen Zeitalter findet sich…

Ueli Greminger: Leo Jud trifft Hugo Ball

(Was die Aussprache des Vornamens unseres Autors betrifft, und seine berufliche Stellung, so bitte ich, dies nachzuschlagen in meinem kleinen Bericht über die Lesung aus dem vorliegenden Büchlein, die der Autor im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19» gehalten hat.) Leo Jud trifft Hugo Ball ist der Abschluss einer kleinen Trilogie über bekannte Reformatoren, die…

Ingrid Brodnig: Lügen im Netz

Dieses Buch gehört leider zu den zahlreichen Erscheinungen zum Thema Internet, Computer, Digitalisierung, die kaum das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt wurden. Wobei ich Brodnigs Aussagen großteils zustimmen kann, was aber weniger auf ihre klugen Analysen, sondern vielmehr auf deren Trivialität zurückzuführen ist. Beispielsweise ihr “wichtigster Tipp in der aktuellen Debatte”: “Lassen Sie…

Manfred Spitzer: Cyberkrank!

Spitzer gehört zu den vehementesten Kritikern der “neuen Medien” und wurde vor allem über das Buch “Digitale Demenz” bekannt. In vorliegenden Werk wiederholt er weitgehend seine Thesen und konstatiert eine ganze allgemeine “Cyberkrankheit”, die Schlaflosigkeit und Depressionen ebenso verursachen (soll) wie mangelnde Empathie oder auch ein Wiedererstarken von Geschlechtskrankheiten. Ich bin bei der Beurteilung dieses…

Jörg Eugster: Übermorgen

Staunend liest’s der anbetroffne Chef. Nämlich die Rezensionen auf Amazon, die da voll des Lobes sind über ein Buch, dessen gedanklicher Tiefgang sich mit trivialer Ratgeberliteratur messen kann. Nur ist das Zielpublikum ein anderes – nämlich Unternehmer, die da die digitale Revolution versäumt haben und die in diesem Büchlein darüber belehrt werden, wie effektiv es…

Gero von Randow: Der Cyborg und das Krokodil

Im Grunde habe ich mir von diesem Buch nicht viel erwartet – und gelesen habe ich es nur des Autors wegen: Der mir vor Jahren mit dem “Ziegenproblem” (einem wirklich ganz wunderbaren und empfehlenswerten Buch) viel Freude bereitet hat. Das Buch ist beileibe keine umfassende philosophisches Analyse der digitalen Technik und ihrer Implikationen: Aber es…

Georg Milzner: Digitale Hysterie

Die Bücher, die vor der Gefahr der Computer, der Digitalisierung warnen, sind Legion. In den letzten Jahren lässt sich allerdings auch ein gegenteiliger Trend erkennen: Der die Computer als unabdingbare Hilfsmittel und Chance betrachtet, die jeden Bereich zunehmend dominieren und ohne die Zukunft nicht vorstellbar ist. Das vorliegende Buch versucht eine Relativierung der eindrucksvoll vorgebrachten…