Einige, geneigtes Publikum, mögen sich noch erinnern, dass ich vor etwas mehr als zwei Monaten die 1. Bodensee Buchmesse besucht und anschließend über meinen Besuch berichtet habe. Am Ende meines Berichts habe ich vermerkt, dass ich dort auch zwei Bücher gekauft hatte, über deren Lektüre ich bei Gelegenheit hier berichten würde. Nun ist es so…
Schlagwort: Hannah Arendt
1906-1975
Nicole Seifert: »Einige Herren sagten etwas dazu«. Die Autorinnen der Gruppe 47
Hans Werner Richter war Spiritus Rector und Kopf jener Gruppe von Schriftsteller:innen, die sich 1947 zum ersten Mal traf und dann auch diese Jahreszahl im Namen beibehielt, also der „Gruppe 47“. („Gruppe“ deshalb, weil es nie festgeschriebene Statuten gab oder gar eine Eintragung als Verein, man war und wollte bleiben eine lose Gruppe.) Richter lud…
Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen
Bei Wolfgang Martynkewicz handelt es sich um einen äußerst fruchtbaren Autor von Sachbüchern und Biografien im … sagen wir mal: geistesgeschichtlichen Bereich. Drei Rowohlt-Monographien (Gott hab’ sie selig) stammen von ihm, je eine zu Arno Schmidt, zu Jane Austen und zu Edgar Allan Poe. Der Gedanke, dass der Baden-Badener Sanatoriumsleiter Georg Groddek mit seinen Vorträgen…
Volker Gerhardt / Matthias Weber / Maja Schepelmann (Hrsg.): Immanuel Kant 1724-2024. Ein europäischer Denker
Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich, könnte man sagen, um eine Festschrift zu Immanuel Kants 300. Geburtstag, der 2024 gefeiert werden kann. Das Buch ist also im Grunde genommen zu früh erschienen; das war aber, so die Herausgeberschaft, Absicht. Man wollte eine Diskussion um die in diesem Buch vertretenen Thesen entfachen, die dann 2024…
Carolin Emcke: Gegen den Hass
Für dieses Buch erhielt Carolin Emcke 2016 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels – eine um Längen bessere Entscheidung dieses Buchhandels, als es jene von 2014 war, als er diesen Preis dem US-Amerikaner Jaron Lanier zusprach für sein Machwerk Wem gehört die Zukunft?. Emckes Buch ist bedeutend konziser und wird seinem Thema auch besser gerecht. Emcke…
Helmut Ortner: Widerstreit. Über Macht, Wahn und Widerstand
Bericht zur Lage der Nation wurde in der Zeit des Kalten Kriegs ein Ritual genannt, das der Bundeskanzler der BRD zusammen mit dem Bundestag einmal jährlich durchführte, und das vor allem das Verhältnis der beiden deutschen Staaten betraf. Nachdem 1989 die DDR an die BRD angeschlossen worden und somit der Anlass dazu hinfällig geworden war,…
Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts
herausgegeben von Christian Bermes und Ulrich Dierse. Hamburg: Felix Meiner, 2010. (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 6) Wie schon1) bei Sonderheft 11, Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, stellen sich auch bei vorliegendem Sonderheft 6 dieselben Fragen: Was sind ‚Schlüsselbegriffe‘? Was ist ‚Philosophie‘? Was ist das ’20. Jahrhundert‘? Wie schon in Sonderheft 11 wird der…
Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem
Wer ein Buch über Adolf Eichmann schreibt, kommt um Hannah Arendts Buch nicht herum: Bettina Stangneth orientiert sich bereits mit dem Titel an „Eichmann in Jerusalem“ – und sie weist damit bereits auf einen ganz entscheidenden Unterschied hin. Während Arendt jenen Eichmann zu analysieren versucht, der sich da in Jerusalem als Befehlsempfänger und biederer Schreibtischtäter…
Jochen von Lang: Das Eichmann-Protokoll
Ich konnte – ohne mir allerdings zu viel Mühe zu machen – nicht eruieren, wann die erste Auflage der „Eichmann-Protokolle“ erschienen ist: Es muss aber recht bald nach dem Prozess gewesen sein, da Hannah Arendt in ihrem Buch sowohl aus diesen Protokollen als auch aus dem Nachwort wörtlich zitiert. Meine Ausgabe ist von 1991 und…
Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem
Dieses allseits hochgelobte Buch hat nur sehr eingeschränkt mein Gefallen gefunden: Die etwas selbstherrliche Beschreibung, die da vermeint, Weisheiten zu erkennen, die sämtlichen anderen Historikern oder Prozessbeobachtern entgangen seien, hat mir die Lektüre immer wieder vermiest. Das zeigt sich etwa in der im Prozess immer wieder auftauchenden Problematik der Zusammenarbeit von Judenräten mit den Nazis…