Es gibt so Bücher … Bücher, die man schon oft begonnen hat und die einem bei jedem neuen Versuch in Erinnerung rufen, warum man sie anno dazumal nicht zu Ende gelesen hat. Und mit jedem neuen Anlauf vermehren sich die Gründe, weshalb man wieder nicht zu einem gedeihlichen Abschluss gelangen wird. Der Klappentext enthält eine…
Schlagwort: Hans Küng
Joachim Kahl: Das Elend des Christentums
Kahl beschreibt in diesem Buch sein eigenes Renegatentum: Schon während seines Theologiestudiums sind ihm Zweifel gekommen an der christlichen Religion, nach Abschluss desselben ist er aus der (protestantischen) Kirche ausgetreten. Aus Gründen der intellektuellen Redlichkeit und der Moral. Das Buch ist vor 50 Jahren erschienen und mag damals einiges an Aktualität besessen haben: Der heute…
Heinz-Werner Kubitza: Der Jesuswahn. (Nebst Anmerkungen zum religiös motivierten Terrorismus)
Ich habe dieses Buch mit einiger Skepsis zur Hand genommen: Bei von Renegaten geschriebenen Büchern besteht immer die Gefahr einer Art von persönlicher Abrechnung, die dann dem Thema nicht gerecht wird und zu einer wenig unterhaltenden Polemik verkommt. Dem ist aber hier nicht so, wobei: Ganz ohne Polemik (zumindest Ironie) lassen sich religiöse Dinge nur…
Franz Buggle: Denn sie wissen nicht, was sie glauben
Der Titel ist Programm – und er spricht eine den meisten nicht zu Bewusstsein kommende Wahrheit aus. Buggle, Professor für Entwicklungs- und Sozialpsychologie, ist es weniger um das wohlbekannte sacrificium intellectus (die Widersprüchlichkeit der Bibel bezüglich moderner naturwissenschaftlicher Erkenntnisse) zu tun, sondern um den moralisch-ethischen Aspekt. Und er weist im ersten Teil des Buches sowohl…