Uwe Johnson: Jahrestage I

Vorschusslorbeeren sind so eine Sache … Und dieser Roman hat unterdessen für jemand, der sich erst noch dran wagen will, so viele erhalten. Zunächst überschlug sich das Feuilleton, später auch die Germanistik. Dennoch habe ich bis jetzt einen Bogen darum herum gemacht, hätte es wohl auch weiterhin, wenn nicht auf Mastodon zwei mir als sehr…

Lawrence Ferlinghetti: Notizen aus Kreuz und Quer [Writing Across the Landscape]

Anlässlich seines 100. Geburtstages, den er am 24. März 2019 feiern konnte, ernannte seine Heimatstadt San Francisco dieses Datum zu einem lokalen Feiertag, dem ‚Lawrence Ferlinghetti Day‘. Diese Ehrung galt sowohl dem Dichter wie dem Maler, dem Buchhändler (und, 1953, Gründer des ‚City Lights Bookstore’ in dieser Stadt, einer Buchhandlung, die heute noch existiert) und…

Erich Kästner: Der Zauberlehrling

1936 lud der Verkehrsverein von Davos den Schriftsteller Erich Kästner zu einem Vortrag ein und verband diese Einladung offenbar mit der Bitte, einen „heiteren Roman“ über Davos zu schreiben, „da Der Zauberberg von Thomas Mann den Ort in Verruf gebracht habe“ (so die Formulierung bei Wikipedia, die als Quelle Gans / Vogel, Erich Kästner lesen,…

Mark Twain: Die schreckliche deutsche Sprache

Vorliegendes Büchlein erhielt ich als Geschenk mit meiner Bestellung bei der Büchergilde. Es wurde gedruckt aus Anlass des 100. Geburtstags, den eben diese Büchergilde im Jahr 2024 feiert. Es handelt sich dabei um eine Art Auszug aus der allerersten Publikation des vom Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker gegründeten Buchclubs. Obwohl also eine gewerkschaftliche Initiative, beschränkte man…

Thomas Mann: Der Zauberberg

100 Jahre werden es dieses Jahr (2024) seit der ersten Veröffentlichung des Romans Der Zauberberg. Der Text polarisierte schon früh. Das lag zunächst einmal daran, dass Thomas Mann in verschiedenen Gestalten des Zauberberg Freunde, Bekannte oder einfach nur Prominente karikierte, was nicht alle Betroffenen schätzten. Der Oberarzt des Sanatoriums, in dem praktisch der ganze Roman…

Italo Calvino: Invisible Cities [OT: Le città invisibili / dt.: Die unsichtbaren Städte]

Einen hundertjährigen Geburtstag kann man wohl auch zwei Mal feiern. Ich habe ja gerade erst aus Anlass seines 100. Geburtstags Italo Calvinos Il barone rampante vorgestellt. Das Buch hat mir so gut gefallen, dass ich, als ich sah, dass auch bei der Folio Society ein Buch von Calvino erschienen ist (natürlich in einer englischen Übersetzung),…

Italo Calvino: Der Baron auf den Bäumen [Il barone rampante]

Am 15. Oktober 2023 jährte sich der Geburtstag von Italo Calvono zum 100. Mal. Dass ich genau an diesem Tag mit der Lektüre des vorliegenden Buchs begonnen habe, war reiner Zufall. Kein Zufall hingegen wird es wohl gewesen sein, dass die Büchergilde in ihrem Herbstprogramm diesen Roman neu aufgeführt hatte. Es handelt sich um eine…

Volker Gerhardt / Matthias Weber / Maja Schepelmann (Hrsg.): Immanuel Kant 1724-2024. Ein europäischer Denker

Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich, könnte man sagen, um eine Festschrift zu Immanuel Kants 300. Geburtstag, der 2024 gefeiert werden kann. Das Buch ist also im Grunde genommen zu früh erschienen; das war aber, so die Herausgeberschaft, Absicht. Man wollte eine Diskussion um die in diesem Buch vertretenen Thesen entfachen, die dann 2024…

Jack Kerouac: Die Dharmajäger [The Dharma Bums]

Am 12. März 2022 hätte Jack Kerouac seinen 100. Geburtstag feiern können. Aus diesem Anlass wurde bei Rowohlt sein Roman The Dharma Bums in einer neuen Übersetzung von Thomas Überhoff wieder aufgelegt. Die erste Ausgabe war 1963 unter dem Titel Gammler, Zen und hohe Berge erschienen. Klang der Titel der ersten Übersetzung – wie jemand…

Aperçu 2’000

Zur Abwechslung wieder einmal ein eigentlich völlig sinnloser Beitrag. Aber dafür ein selbstreferentieller. Mit diesem Beitrag nämlich erreichen wir die Zweitausender-Marke der Beiträge – und dies nach etwas mehr als zehn Jahren Existenz. Nicht ganz zweihundert Beiträge im Jahr also, oder sechzehn Beiträge im Monat. Ich finde das ja persönlich keinen schlechten Durchschnitt in Anbetracht…