Ernst Moritz Arndt: Reise durch Schweden 1804

Auf der Insel Rügen kam er zur Welt. Unter anderem in Stralsund ging er zur Schule. In Greifswald studierte er und wurde 1801 ebendort auch Dozent an der Universität. Seine Familie und seine ganze Umgebung sprach Deutsch und betrachtete sich als deutsch. Aber die Gegend, in der er den Großteil seines bisherigen Lebens verbracht hatte,…

John Buchan: The Three Hostages [Die drei Geiseln]

Zwar ist der Erste Weltkrieg schon vor ein paar Jahren beendet worden (das Buch erschien 1924, und Buchan pflegte die Geschichten um Richard Hannay in seiner Gegenwart oder zumindest erst vor kurzem verflossenen Vergangenheit anzusiedeln), aber sein Schatten liegt noch schwer auf der britischen Gesellschaft. Das ist jedenfalls die Theorie von Dr. Greenslade. Greenslade ist…

David Wagner: Ein Zimmer im Hotel

Wir kennen das alle: Da erzählt eine Person im Kreis von Freund:innen, Bekannten oder Kolleg:innen von ihrem letzten Urlaub. Unweigerlich wird die Sprache dann auch auf das gebuchte Hotel kommen, das Hotelzimmer und das Hotelfrühstück. Diese Person wird einige herausstechende Merkmale ihres Hotelzimmers schildern, zum Beispiel: „Im Badezimmer hing nur ein winzig kleiner runder Spiegel,…

Hanna Bjørgaas: Das geheime Leben in der Stadt

Ausgerechnet in der Antarktis kam ihr (salopp formuliert) die Erleuchtung. Hanna Bjørgaas (Jahrgang 1986) arbeitete nämlich nach einem Studium der Biodiversität und Evolution in Oslo als Tourguide auf einem Kreuzfahrtschiff, das sensationshungrigen und zahlungswilligen Kund:innen Flora und Fauna einer noch unberührten Welt zu zeigen versprach. Bjørgaas war sich durchaus darüber im Klaren, dass auch die…

David Crystal: The Stories of English

David Crystal ist wahrscheinlich der berühmteste Linguist Großbritanniens, ziemlich sicher des ganzen englischen Sprachraums und deshalb – und weil nach seinen Angaben heute mehr als 50% der Menschen Englisch als Erst- oder Zweitsprache sprechen, woran zu zweifeln ich keinen Anlass sehe – der Welt. Er verdankt dies seinem unermüdlichen Einsatz vor allem für die Reputation…

Sven Hanuschek: Arno Schmidt

Jahre – nein: Jahrzehnte – hat die Arno Schmidt-Gemeinde auf zwei Bücher gewartet. Da war eine vollständige Edition des Briefwechsels mit Hans Wollschläger. Und da war eine richtige, dicke, große, fette Biografie von Arno Schmidt. Beide Wünsche haben sich erst im 21. Jahrhundert erfüllt, dafür aber kurz hinter einander. Zuerst erschien 2018 der Briefwechsel, dann…