Karl Wilhelm Ramler (1725-1798) schrieb zwar auch Gedichte (meist im anakreontischen Stil), war aber schon zu seiner Zeit weniger als Dichter bekannt denn als Literaturtheoretiker und -vermittler. Als solcher gehörte er zu jener Gruppe der Berliner Aufklärer, die sich bemühte, die Konkurrenzfähigkeit der deutschsprachigen Dichtung mit der französischen Literatur nachzuweisen und zu fördern – eine…
Schlagwort: Pausanias
~115-~180
Stanley M. Burstein: Antike global
Bursteins Buch ist ein Beispiel dafür, dass zumindest zum Schluss sogar die einstmals grundsolide Wissenschaftliche Buchgesellschaft weniger Brauchbares im Angebot hatte. Denn das Buch stammt bereits aus der Zeit, als eine neue Geschäftsführung versuchte, die WBG (die jetzt auch nicht mehr WBG hieß sondern WBG-Wissenverbindet) von einem Fachbuchverlag zu einem Sachbuchverlag umzupolen – sprich: populärwissenschaftliche…
Lukian: Hermotimos oder Lohnt es sich, Philosophie zu studieren?
Während ich ungeduldig auf den vierten Band der Lukian-Gesamtausgabe Peter von Möllendorffs wartete (und noch warte – er war einmal auf Dezember letzten Jahres versprochen), fiel mein Blick auf das vorliegende Buch. Es ist ebenfalls herausgegeben, übersetzt und erläutert durch Peter von Möllendorff, erschienen aber bereits im Jahr 2000 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt….
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Dritter Band. 1897-1905
Am 23. Mai 1898 feierte Harry Graf Kessler seinen 30. Geburtstag. Der runde Geburtstag wird zwar als solcher im Tagebuch vermerkt, allerdings offenbar nicht speziell gefeiert. Dennoch ist er ganz eindeutig von großer psychologischer Wichtigkeit für den (nicht mehr ganz so) jungen Mann. Die Einträge in Band 3 der Tagebücher, die die Jahre 1897 bis…
Pausanias: Reisen in Griechenland. Delphoi
„Et in Arcadia ego!“, mag sich Pausanias gesagt haben beim Schreiben von Buch VIII seiner Reisen in Griechenland. Band 3 der deutschen Gesamtübersetzung von Pausanias’ Reiseführer enthält die Bücher VIII, IX und X des Originals – das sind die Landschaften Arkadien, Boiotien und Phokis. Wobei – zumindest für uns Heutige – Pausanias’ Beschreibung von Arkadien…
Pausanias: Reisen in Griechenland. Olympia
Pausanias reist weiter durch Griechenland. Der zweite Band meiner vollständigen deutschen Übersetzung enthält die Bücher V, VI und VII des Originals und behandelt die Landschaften von Elis und Achaia. Nicht nur folgt Pausanias innerhalb einer Landschaft also ziemlich genau den Wegen, welche Reisende zu nehmen hatten, auch die Reihenfolge der Landschaften in den einzelnen Büchern…
Pausanias: Reisen in Griechenland. Athen
Noch vor gar nicht so langer Zeit wäre man von der zünftigen Altphilologie ausgelacht worden, hätte man gewagt zu sagen, Pausanias sei der Baedeker der Antike gewesen. Man hielt ihn für einen der minderen Schriftsteller der Antike, einen Aus- und Abschreiber. Bestenfalls sah man in ihm einen an Geografie Interessierten, einen Geographen. Erst im 20….
Lukian: Die Götter
Band III der neuen Lukian-Werkausgabe, die seit 2021 im Jahresrhythmus in der Sammlung Tusculum neu erscheint, herausgegeben und übersetzt von Peter von Möllendorff, ist wie seine beiden Vorgänger zweisprachig gehalten: links das griechische Original, rechts die deutsche Übersetzung. Zur Originalversion kann ich nichts sagen; ich bin kein Gräzist. Die Übersetzung klingt elegant und geschmeidig; die…
Jon Edward Lendon: Rhetorik Macht Rom
Lendon ist einer der bekanntesten US-Amerikanischen Althistoriker. Im vorliegenden Buch legt er eine Idee dar, die von einer althistorischen Kollegin in Glasgow, Catherine Steel, folgendermaßen begrüßt wurde: Ich kann es gar nicht erwarten, das Buch meinen Studenten in die Hand zu drücken, nicht zuletzt in der Hoffnung, dass es sie ermutigt, die Alte Geschichte als…
Johann Jakob Bachofen: Das Mutterrecht
Bachofen wurde mit gerade mal 25 Jahren auf den Lehrstuhl für Römisches Recht der Universität Basel berufen, verzichtete aber noch im gleichen Jahr auf Stellung wie Gehalt. Ein weiteres Jahr lehrte er noch als Privatdozent, dann beendete er seine Lehr-Laufbahn und widmete sich seinen Forschungen als Privatgelehrter. Darin aber war er äußerst fleißig, wie nur…