Alle kennen Alice im Wunderland, und sei es nur von einer mehr oder weniger gruseligen Adaption für Film, Funk oder Fernsehen. Auch Alice hinter den Spiegeln ist wohl den meisten ein Begriff, obzwar ich schon erlebt habe, dass man es für das gleiche Buch hielt wie Alice im Wunderland und nicht für dessen Fortsetzung. Aber…
Schlagwort: Pest
Erreger: Yersinia pestis
Sarah Bakewell: Wie man Mensch wird
Universitätsdozent:innen und Schriftsteller:innen haben eines gemeinsam: Sie müssen regelmäßig mit Publikationen auf sich aufmerksam machen – in einer ersten Phase der Karriere, um bekannt zu werden, dann, um bekannt zu bleiben. Während Universitätsprofessor:innen (zumindest in den MINT-Fächern) den Ausweg gefunden haben, die Arbeiten ihrer Assistent:innen und Student:innen als Co-Autor:innen herauszugeben, bleibt dies anderen verwehrt. Besonders…
Hugo Schwaller: Michel de Montaigne in Lucca (1581)
Hugo Schwaller muss ungefähr zur gleichen Zeit wie ich die gleiche Universität besucht haben, was erklären könnte, warum mir sein Name so bekannt vorkommt. Allerdings sagt mir sein Gesicht nichts; normalerweise ist es bei mir umgekehrt: Ich weiß, dass ich einen Menschen schon einmal getroffen habe, wenn ich sein Gesicht sehe – an einen Namen…
Sarah Bakewell: Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten
Von Sarah Bakewell haben wir hier schon ein paar Mal Bücher vorgestellt: Ihr Buch über die französischen Existenzialisten (v.a. Sartre und Beauvoir) gleich zwei Mal – einmal besprochen von scheichsbeutel, das andere Mal von mir. Und auch das vorliegende Buch über Montaigne hat scheichsbeutel ausführlich rezensiert. Dass ich es hier noch einmal tue, hat seinen…
Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne
Ob nun Albert Bitzius den Schriftsteller mehr beeinflusste oder Jeremias Gotthelf den Pfarrer, bleibe dahin gestellt. Tatsache ist, dass Jeremias Gotthelf eigentlich immer Parabeln verfasste des Inhalts, dass nur ein gottgefälliges Leben auch Glück und Segen bringe – und dies auch im materiellen Sinn. Ein lasterhaftes Leben (was auch schon den Genuss von zu viel…
Ida Pfeiffer: Reise einer Wienerin in das Heilige Land
Als sich Ida Pfeiffer im Frühling 1842 in Wien von ihren Freunden und ihrer Familie verabschiedete und alleine ein Dampfschiff Richtung Pest bestieg, wussten weder sie noch die, von denen sie gerade Abschied nahm, dass in diesem Moment eine große Karriere als Reiseschriftstellerin und Weltreisende den Anfang nahm. Ja, Freunde und Familie wussten nicht einmal,…
Daniel Defoe: A Journal of the Plague Year [Die Pest zu / in London]
Es war zu erwarten, dass dieser Text früher oder später den Weg auch auf meinen Schreibtisch finden würde. Während rund 300 Jahren kannten zumindest die MitteleuropäerInnen von Daniel Defoe eigentlich nur den Robinson Crusoe, und auch den wohl oft nur in einer der vielen existierenden Fassungen für Kinder. Über die Qualität der Originalfassung wird man…
Ian Mortimer: Im Mittelalter
Ian Mortimer versucht sich mit einem „anderen“ Geschichtsbuch: Nicht Daten, politische Ereignisse stehen im Mittelpunkt, sondern das Leben und Erleben des mittelalterlichen Menschen. Er schickt den Leser auf eine Zeitreise und gibt ihm verschiedenste Ratschläge, die er bei seinem Aufenthalt im 14. Jahrhundert berücksichtigen sollte – bezüglich Kleidung, Essen, Reisen, Hygiene u. v. m. Und…