Seine Hymnen an die Nacht waren der einzige längere Text, den Novalis zu Lebzeiten fertig stellen und veröffentlichen konnte. Sie erschienen noch in der letzten Nummer des damaligen Sprachrohrs der Frühromantik, der Zeitschrift Athenäum. Außerdem existiert eine handschriftliche Version, die eine von der endgültigen Veröffentlichung zwar abweichende Form aufweist. Die meisten Abweichungen sind aber winzig….
Schlagwort: Tod
Sterben
Lukian: Die Toten / Die Lahmen / Die Narren
Rund ein halbes Jahr nach dem ursprünglich auf der Homepage versprochenen Termin ist Band IV der neuen zweisprachigen Lukian-Ausgabe in der Sammlung Tusculum schließlich doch erschienen. Sehr erfreulich für mich, enthält doch dieser Band auch weniger bekannte Texte Lukians – sogar welche, die mir vorher unbekannt waren (was natürlich nichts heißen will). Den Anfang allerdings machen,…
Albert Camus: Der Fremde [L’Étranger]
Die Sonne sei schuld, meint Meursault vor Gericht, als er gefragt wird, warum er nicht nur einmal auf den Araber geschossen habe, sondern nach kurzem Warten gleich das ganze Magazin in den Körper des offenbar doch schon Toten geballert. Die Frage hat oberflächlich gesehen den juristischen Zweck, zwischen Notwehr (der Araber hatte ein Messer dabei)…
Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte
Bereits in Titel und Untertitel des vorliegenden kurzen Romans deutet uns sein Verfasser Wilhelm Raabe an, worum es darin geht. (Wir haben die Wichtigkeit des Untertitels schon beim Roman aus dem Säkulum gesehen. Hier ist es dasselbe.) Wenn wir noch Das Vorwort hinzunehmen, so erfahren wir schon vor der eigentlichen Geschichte, worum es im Roman…
Werner Illing: Utopolis
Gut so. Die Reihe Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction im Berliner Verlag Hirnkost scheint sich zu berappeln. Nachdem die beiden vorletzten Bände der Reihe nichts mit Science Fiction zu tun hatten sondern reine politische Utopien bzw. Dystopien waren, dazu noch von literarisch mediokrer Qualität, war bereits der Vorgänger des neuesten Stücks aus der Reihe,…
Nathalie Schmid: Ein anderes Wort für einverstanden
Wir dürfen die Schweizer Schriftstellerin Nathalie Schmid auf keinen Fall verwechseln mit der gleichnamigen Frau, die als Medium & Heilerin im Internet u.a. Fernhealing [sic!] und Jenseitskontakte anbietet. Unsere Nathalie Schmid hier ist sehr wohl und sehr gut geerdet – man kann das auch als Lyrikerin nämlich durchaus sein … Vor mir liegt Nathalie Schmids…
Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid
Joachim Ringelnatz kennen alle, aber kennen alle Joachim Ringelnatz? Damit meine ich nicht die hinter dem Pseudonym „Joachim Ringelnatz“ steckende Person des Hans Gustav Bötticher noch überhaupt das Privatleben dieses Mannes. Ich meine Folgendes: Mir jedenfalls geht es seit Jahren so, dass ich immer mal wieder an diesen Lyriker und seine Gedichte erinnert werde, auch…
Han Kang: The White Book [Weiß]
Als 2024 bekannt wurde, dass Han Kang den Nobelpreis für Literatur erhält, war es eine kleine Sensation. Niemand hatte sie offenbar so richtig auf dem Schirm gehabt: zu jung, eine Frau, eine Asiatin, eine Koreanerin. Ein bisschen vergessen gegangen bzw. im deutschen Sprachraum auch praktisch unbekannt war offenbar der Umstand, dass sie bereits 2016 für…
Cicero: Cato maior de senectute / Cato der Ältere über das Alter
Cato maior de senectute entstand 45/44 v.u.Z. Der Text gehört in die Reihe jener Schriften, mit denen Cicero einen Überblick und eine Zusammenfassung seiner philosophischen Schriftstellerei zu geben gedachte. Der Hintergrund dieses Vorhabens war, dass Cicero – der politisch zusehends in eine Gegnerschaft zum die Alleinherrschaft anstrebenden Caesar geraten war – nach dessen Ermordung nicht…
Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien
Am 4. Dezember 1875 kam René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag zur Welt. Das bedeutet, dass sich sein Geburtstag dieses Jahr (2025) zum 150. Mal jährt. Auf Anraten seiner Freundin Lou Andreas-Salomé änderte er seinen ersten Vornamen in Rainer – sie fand diesen Namen für einen männlichen Lyriker passender. Da er nun also…