Bodmer / Breitinger sind so etwas wie die siamesischen Zwillinge der Geschichte der deutschen Literatur. Fast immer werden sie zusammen erwähnt (und wenn einer alleine, ist es vorwiegend Bodmer). Sie haben tatsächlich auch sehr viel – vor allem literatur- und kunsttheoretische – Texte zusammen geschrieben. Beide waren von Haus aus Theologen, widmeten sich aber bald…
Schlagwort: Walther von der Vogelweide
~1170-~1230
Richard Katz: Übern Gartenhag
Übern Gartenhag gehört zum ‚Alterswerk‘ von Richard Katz – wenn so ein Ausdruck gestattet ist bei einem Schriftsteller, der nicht zur ‚Hochliteratur‘ gezählt wird (sich auch selber nie dazu zählte) und nicht kanonisiert wurde. Wir können nämlich bei Katz drei verschiedene Werk-Phasen unterscheiden: Die frühen Bücher (1927-1933) des gebürtigen Deutsch-Pragers, der seine Heimatstadt endgültig hatte…
Walther von der Vogelweide: Sämtliche Lieder
Wir wissen wenig bis gar nichts über das Leben des Walther von der Vogelweide. Er lebte an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert im Südosten des Gebiets, das heute „Deutschland“ heisst, vor allem in Thüringen und am Wiener Hof der Babinger. Wiederholt versuchte er eine feste Stellung als Hofsänger oder ein Lehen zu erhalten…
Johann Jakob Spreng: Allgemeines deutsches Glossarium. Ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 2. B – D
Kann man, habe ich mich bei der Vorstellung des ersten Bands dieses Glossariums gefragt, kann man dieses Wörterbuch also wirklich wie ein Lesebuch lesen – so, wie es der Herausgeber Heinrich Löffler auf dem Werbetext des hinteren Buchdeckels suggeriert? Meine vorläufige Antwort war „Jein“; ich versprach aber, mit Band 2 den Versuch zu machen. Nun,…
E. T. A. Hoffmann: Der Kampf der Sänger
Richard Wagner hat diese Novelle aus dem zweiten Band, dritter Abschnitt, der Serapionsbrüder (mit) zum Vorwurf seiner Oper Tannhäuser genommen. Sie ist trotz, oder gerade wegen ihres Settings im Mittelalter, zutiefst romantisch. Hoffmann transponiert das hochmittelalterliche Minnesänger-Wesen (Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach, zwei der Protagonisten der Erzählung, gehören zu den bekanntesten mittelhochdeutschen…
Eine unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch.
Ans Licht gebracht von Nicolas Fink und mit einem Vorwort versehen von Gabriel Schaffter. Grafisch in Szene gesetzt von 2xGoldstein+Kaiss+Schöfer. Berlin: Verlag das Kulturelle Gedächtnis, 2021. – Leinen mit Fadenheftung und Lesebändchen. Lila Schriftbild, die Grafiken in passendem Rot. Also auch gestalterisch sehr schön aufgemacht. Beigefügtes Lesebändchen her oder hin: Nicht jedes Wörterbuch eignet sich…
Richard Wagner: Tannhäuser
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, wie der vollständige Titel der Oper lautet, wurde 1845 in Dresden uraufgeführt. Richard Wagner arbeitete den Stoff danach noch ein paar Male um, kürzte hier, fügte da noch etwas hinzu. Aber nicht nur deswegen gilt der Tannhäuser als Wagners persönlichste Oper. Es ist vor allem das Thema: Die Zerrissenheit…
Ludwig van Beethoven: Fidelio
Was den Franzosen ihre Revolution, war den Deutschen ihr Fidelio. Während die Franzosen ganz praktisch ihren Tyrannen beseitigten und nicht davor zurückscheuten, ihn einen Kopf kürzer zu machen, wurde in Deutschland der Aufstand auf dem Theater geprobt. Allenfalls auch sonst – auf dem Papier, ob nun Damon, den Dolch im Gewande, zu Dionys schlich, oder…
Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden
Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Otfrid Ehrismann. Stuttgart: Reclam, 22011. (= Reclams Universal-Bibliothek, 18821) Dieses Bändchen der Universal-Bibliothek verfolgt verschiedene Ziele. Zum einen ist es das bis heute gültige Ziel der Universal-Bibliothek im Allgemeinen, dem interessierten Leser / der interessierten Leserin einen günstigen Zugang zu Texten der Weltliteratur zu bieten. Dafür sind…
Uwe Timm: Vogelweide
Ein Liebesroman aus dem Milieu der gehobenen Mittelklasse, Architekten, Softwareingenieure und Galeriebesitzer nebst diversem Universitätspersonal tummeln sich in Lofts und Villen – mit wechselnden Partnern. Im Grunde nichts als Wahlverwandtschaften neueren Stils – und damit wäre man auch schon bei einem Hauptproblem dieses Buches: Es sind die unzähligen literarischen Anspielungen, die jeder Szene einen doppelten…