Raimund Schulz: Die Antike und das Meer

Vorliegendes Buch (erschienen dieses Jahr, 2024) ist der legitime Nachfolger des mit Preisen überhäuften Titels Abenteurer der Ferne vom selben Autor. Allerdings glaube ich nicht, dass auch dieses Buch mit so vielen Preisen bedacht werden wird. Nicht, weil es schlechter wäre, sondern einfach, weil es seinem Vorgänger doch sehr ähnelt. Es geht hier abermals um…

Niall Ferguson: Der Aufstieg des Geldes

Dem Autor gelingt mit diesem Buch eine gut lesbare, spannende Darstellung eines eigentlich sperrigen Themas, nämlich der Wirtschaftsgeschichte. Dabei verdienen zwei Aspekte besondere Beachtung: Die historische Aufarbeitung der Entstehung des Geldes als auch der durch den Erscheinungszeitpunkt des englischen Originals (Mai 2008) brisante Ausblick, bei dem sich Ferguson in weiser Voraussicht von den zu Derivaten…

Thomas Grundmann, Achim Stephan: „Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?“

Der Titel des Buches ist eine philosophische Preisfrage der „gesellschaft für analytische philosophie“ (gap), wobei die drei Preisträger als auch sieben weitere Beiträge für die Veröffentlichung in diesem Buch ausgewählt wurden. Davor stand noch die Frage, ob die Philosophie überhaupt zu einem solchen Thema etwas beitragen könne und ob hierdurch nicht eine Politisierung der Philosophie…