Richard Wagner: Tannhäuser

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, wie der vollständige Titel der Oper lautet, wurde 1845 in Dresden uraufgeführt. Richard Wagner arbeitete den Stoff danach noch ein paar Male um, kürzte hier, fügte da noch etwas hinzu. Aber nicht nur deswegen gilt der Tannhäuser als Wagners persönlichste Oper. Es ist vor allem das Thema: Die Zerrissenheit…

Wolfgang Amadeus Mozart: La finta giardinera

Uraufgeführt 1775 in München, eine Auftragsarbeit für den Münchner Fasching. (Insofern ergibt es durchaus Sinn, dass die Dernière dieser Saison am Opernhaus Zürich von gestern Freitag zwei Tage nach dem offiziellen Ende der Fasching-Saison – der Mittwoch war Aschermittwoch – stattfand.) Mozart war zum Zeitpunkt, als er die Musik zu La finta giardinera schrieb, noch…

Bella Figura

Vier Choreographien des gebürtigen Pragers Jiří Kylián standen gestern auf dem Programm des Opernhauses Zürich. Es handelt sich dabei um eine Art Retrospektive von dessen Werk; es sind nämlich Choreographien aus den Jahren zwischen 1986 und 1995 vertreten. Den Anfang des Abends wurde mit Bella Figura gemacht, der jüngsten Arbeit Jiří Kyliáns (eben: 1995) und…

Stephen Sondheim: Sweeney Todd

Kann ein Opernhaus auch Musical? Immerhin sind, trotz des ähnlichen Genres, die Anforderungen ein bisschen anders: Musicals werden normalerweise während einer Saison von mehr oder weniger der gleichen, nicht allzu grossen Truppe aufgeführt. Die Orchestrierung ist eine ganz andere. Meistens sind es auch nicht ausgebildete SängerInnen, die auf der Bühne stehen, sondern SchauspielerInnen, die auch…

Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte

Äusserst unmoralisch ist die Geschichte, die uns Lorenzo da Ponte hier erzählt, und die Wolfgang Amadeus Mozart in Musik gesetzt hat. Aber nicht dies hat dafür gesorgt, dass die diesjährige Aufführung der Oper Così fan tutte zu einem Politikum wurde: Weder protestierten religös-konservativ Gesinnte darüber, dass hier dem Libertinismus Vorschub geleistet würde, noch standen feministische…

Antonio Vivaldi: La verità in cimento

Von Vivaldi kennt man heute fast nur noch die Violinkonzerte Die vier Jahreszeiten, die er 1725 geschrieben hat. Dass er zu Lebzeiten ein sehr erfolgreicher und sehr produktiver Komponist von Opern war, ist dem breiteren Publikum unbekannt. Von Zeit zu Zeit wird allerdings eine seiner Opern wieder auf einen Spielplan gesetzt. So geschehen in dieser…

Peter Burke: The Italian Renaissance

Er habe, so Peter Burke am Schluss, in diesem Buch die Herangehensweise eines Jacob Burckhardt mit der Sichtweise eines Karl Marx verbinden wollen. Herausgekommen ist eine Studie zu den sozio-ökonomischen Hintergründen dessen, was wir heute „Italienische Renaissance“ nennen. Anders als Thomas Leinkauf, der sich ‘nur’ der Philosophie jener Epoche widmete, beschäftigt sich Burke mit allen…

Franz Lehár: Das Land des Lächelns

Operetten ohne Happy Ending sind relativ selten. Die Homepage des Opernhauses Zürich spricht gar von einem tragischen Ende für Das Land des Lächelns. Aber das eine (heute leider üblich gewordene) hyperbolisch-erweiterte Verwendung des Begriffs „tragisch“. Das Land des Lächelns endet traurig insofern, als die beiden Liebenden, Prinz Sou-Chong und Lisa, nicht zu einander finden. Man…

Jules Massanet: Werther

Giuseppe Verdi war nicht der einzige, der einen Stoff des deutschen Sturm und Drang nahm und in eine Oper umwandelte. So etwas war im 19. Jahrhundert, vor allem in seiner zweiten Hälfte, fast eine Art Mode geworden – ähnlich wie man heute Bücher verfilmt, hat man damals Bücher „veropert“. Jules Massanets Oper hatte insofern eine…

Giuseppe Verdi: Luisa Miller

Lügen und Intrigen, Mord und Totschlag, verratene Liebe, Gift und Dolch – würde heute aus diesen Ingredienzien eine Geschichte gebastelt: Man würde unvermeidlich von Kitsch reden. Und selbst in vergangenen Jahrhunderten gab es nur wenige Autoren, die damit umgehen konnten, ohne vor Mit- oder spätestens Nachwelt lächerlich zu werden. Zu den wenigen gehören das Ausnahme-Talent…