Graphic Novels (oder, im vorliegenden Fall, im Grunde genommen Graphic Short Stories, wenn nicht gar Graphic Aperçus) werden hier relativ selten besprochen. Als mir aber die Pressereferentin des Verlags Edition Faust in einem Mail dieses Buch als Rezensionsexemplar anbot mit den Worten so hat man Maria von Nazaret noch nicht gesehen: Auf der Jagd nach…
Autor: P.H.
Anna Clyne: „Within Her Arms“ für Streichorchester / Alma Mahler: Fünf Lieder, Bearbeitung für Singstimme und Orchester von Jorma Panula / Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
Ältere Leser:innen – oder sagen wir besser: welche, die diesen Blog schon seit längerer Zeit lesen – werden sich vielleicht erinnern, dass ich in der Saison 2017/18 und 2018/19 jeweils regelmäßig Opernaufführungen in Zürich besucht habe, um dann hier davon zu berichten. Dann schlief das ein, und ich könnte jetzt behaupten, es sei wegen der…
Nicolas Boileau: Satires, Epîtres, Art poétique
Nicolas Boileau ist im deutschen Sprachraum nicht unbedingt bekannt. Dabei gehörte er seinerzeit zur literarischen Gruppe der „quatre amis“, der vier Freunde1). Das war eine Gruppe von Autoren, die sich zu Beginn der eigentlichen Regierung des Sonnenkönigs Louis XIV2) in den Kopf gesetzt hatten, die französische Literatur recht eigentlich aufzumischen. Die vier, das waren neben…
Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Und andere Essays
Ungeachtet der diesem Aperçu angefügten Schlagwörter tut man Henry David Thoreau Unrecht, wenn man ihn als staatspolitischen Philosophen betrachtet. Ein staatspolitischer Denker: Ja. Ein Philosoph: Nein. Denn nicht jeder Denker denkt philosophisch. Und Thoreau dachte ganz sicher nicht philosophisch, so wenig wie noch alle, die je politisierten. Das vor mir liegende Büchlein ist 2001 bei…
Thomas C. Starnes: Christoph Martin Wieland – Leben und Werk. Band 2: »Der berühmteste Mann in Teutschland«, 1784-1799
Wie ich auf diese Publikation aufmerksam wurde, welches die Intentionen von dessen Autor waren, warum dieser davon als von einer Mischung von Biografie und Tagebuch spricht, weshalb ich die drei Bände, aus denen sie besteht, einzeln vorstelle – das alles habe ich bei der Vorstellung des ersten Teils bereits erklärt. Ich füge hier noch um…
Dorothy L. Sayers: Fünf falsche Fährten [Five Red Herrings]
Bettina Schnerr hat mich in ihrem Blog Bleisatz auf diese Neuausgabe des Kriminalromans Fünf falsche Fährten aufmerksam gemacht. Sie ist bei Wunderlich erschienen, einem Imprint von Rowohlt1). Auf dem Cover aus Hartpappe ist eine überarbeitete Version des Titelbilds der Erstausgabe des Romans bei Hachette UK abgebildet; die Übersetzung ist die von Otto Bayer – also…
Franziska Tanneberger: Das Moor
Moore haben einen sehr schlechten Ruf. Und das ist nicht erst so, seit Sherlock Holmes den Grusel- und Gespensterhund der Baskervilles in einem Moor suchen musste (Franziska Tanneberger spielt kurz auf diese Geschichte an). Schon vorher nahmen Moore in Märchen, Legenden und Sagen gern den Part des Unheimlichen, Gruseligen, Gefährlichen ein. Das hat, wie auch…
Anna Louisa Karsch: Gedichte (Ausgabe 1792)
Man nannte sie, dem Gebrauch der damaligen Zeit folgend, meist nur „die Karschin“. Das war nicht so negativ gemeint, wie es heute klingt. Auch Luise Adelgunde Victorie Gottsched, die Frau von Johann Christoph Gottsched, dem bekannten Literaturpapst seiner Zeit, wurde als „die Gottschedin“ bezeichnet. Christoph Martin Wieland nannte seine verheirateten Töchter nicht immer beim Vornamen,…
Prosper Mérimée: Carmen
Carmen – viele werden bei diesem Namen wohl eher an die romantische Oper von Georges Bizet denken als an deren literarisches Vorbild, die Kurzgeschichte gleichen Namens von Prosper Mérimée. Wer sie aber dann liest, wird erstaunt zwei Dinge feststellen: Zunächst ist diese Kurzgeschichte wirklich kurz. In meiner Ausgabe (Taschenbuchgröße, keine übertrieben kleine Type, anständiges Seiten-Layout)…
Otfried Höffe: Die hohe Kunst des Verzichts
Als ich noch studierte, war Otfried Höffe Professor für Philosophie an einer benachbarten Universität. Ich meine, ich hätte ihn sogar einmal an einer Gastvorlesung gehört. Jedenfalls verband ich mit dem Namen durchaus positive Assoziationen – ohne jedoch genau sagen zu können, warum. Als ich dann in den Neuerscheinungen dieses Jahrs (2023) des Verlags C. H….