Viele dieser Geschichten haben Aufnahme in den Band „Secondhand-Zeit gefunden, weshalb ich mit Fug und Recht auf diese Besprechung verweisen kann. Das, was die einzelnen Kapitel von „Im Banne des Todes“ zusammenhält, ist der Bezug zum Selbstmord: Dem versuchten, von dem die Überlebenden erzählen, dem von Angehörigen, von Freunden, Bekannten. Und es scheint eine spezifische…
Kategorie: Geschichte
Geschichtsschreibung
Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker
Goldhagens Buch hat bei seinem Erscheinen vor gut 20 Jahren viel Aufsehen erregt: Für mich häufig ein Grund, ein Buch nicht zu lesen. Oder mit großer Verspätung. In diesem Fall hätte ich mir die 2,50 Euro für die antiquarische Ausgabe allerdings ersparen sollen: Ich hatte mit widerspruchsvollen, provokanten Thesen gerechnet, nicht aber mit einer dümmlichen…
Svetlana A. Aleksievic: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht
Ob der Krieg tatsächlich spezifisch männlich ist (was man aufgrund der Geschichte, auch der Evolution vermuten könnte) – oder ob er auch Frauen in seinen Bann zieht (was ich für nicht ganz ausgeschlossen halte), sei einmal dahingestellt. Ebenso die Frage nach der Existenz weiblicher oder männlicher Prinzipien, die je nach Geschlecht oder Geschlechterrolle unterschiedlich beantwortet…
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. Band I
Ich habe mich über dieses erste Buch hier schon ausführlich geäußert, verweise außerdem auf Sandhofers Besprechung und füge nur einige, mir wichtig erscheinende Bemerkungen hinzu, die sich vor allem wieder aus dem Gegensatz zu der – m. E. grundfalschen Ansicht Schröders – ergeben: Der nämlich der Vernunft für die atheistischen Bestrebungen eine höchst untergeordnete, wenn…
Michael Lüders: Die den Sturm ernten
Dieses Buch ist eine Art Fortsetzung von „Wer den Wind sät“ und befasst sich besonders mit der Situation in Syrien. Im Gegensatz zu Karin Leukefelds Auseinandersetzung mit dem Thema ist Lüders immer bemüht, eine (natürlich seine) objektive Sicht der Dinge darzustellen. Und nach meinem Dafürhalten gelingt ihm das ganz ausgezeichnet, er ist nirgendwo Partei oder…
Peter Longerich: Hitler
Wer eine herkömmliche Biographie erwartet, wird hier wohl enttäuscht werden: Es ist vielmehr eine historische Darstellung des Nationalsozialismus, seiner Anfänge, der Machtübernahme nebst Errichtung einer Diktatur und der Weg in den Krieg bzw. Untergang. Aber es ist keine psychologische Studie, kein Bemühen um den „privaten“ Hitler (den es ohnehin kaum gegeben hat) und nur implizit…
Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln
Die Kleine Eiszeit, die Blom von 1570 bis etwa 1700 ansetzt (es gibt hier recht unterschiedliche Angaben), ist Ausgangspunkt einer historischen Betrachtung, die auch einiger Parallelen zur Gegenwart nicht entbehrt. Inwieweit waren die Klimaextreme dieser Epoche für wissenschaftliche, ökonomische oder philosophische Entwicklungen von Bedeutung und welche Konsequenzen lassen sich daraus für unsere Zeit ziehen? Zum…
Alberto Manguel: Die Bibliothek bei Nacht
In diesem Buch findet sich der Leser – wenig überraschend – immer wieder selbst. Denn jeder Buchliebhaber besitzt eine mehr oder weniger große (kleine) Bibliothek, die seine Vorlieben, Aversionen, Neigungen widerspiegelt und fast jeder ist mit der Tatsache konfrontiert, dass es zu wenig gibt für diese vorgestellte Bibliothek: Zu wenig Geld, zu wenig Zeit und…
Timothy Snyder: Bloodlands
Unter „Bloodlands“ versteht Snyder das Gebiet der Ukraine, Weißrusslands, des Baltikums und Polens (in den Grenzen vor 1939). Dieser Teil Osteuropas hat wie kein anderer unter den Gräueln des Zweiten Weltkrieges gelitten und er war Schauplatz unzähliger Massenmorde, die – trotz vorsichtiger Schätzung von seiten des Autors – etwa 14 Millionen Menschen das Leben kosteten….
Anonymus [Johann Joachim Müller]: De imposturis religionum. (De tribus impostoribus)
„De tribus impostoribus“ ist eines der berühmtesten religionskritischen Bücher der Geschichte – und das trotz (oder aufgrund) der Tatsache, dass von ihm die Rede war lange bevor es verfasst wurde. Die drei Betrüger (gemeint sind Moses, Jesus und Mahomet) bzw. das Buch über dieselben wurde schon im 13. Jahrhundert erwähnt (und vom Papst natürlich Friedrich…