Damit, dass er seinen Text anfangen lässt mit Danach, wenige Tage später […] (zitiert nach der Übersetzung von Gisela Strasburger) signalisiert Xenophon, dass er genau dort fortfährt, wo Thukydides, wohl durch seinen Tod, seine nachträglich Peloponnesischer Krieg genannte Schrift abgebrochen hatte – sieben Jahre vor dem Ende eben dieses Kriegs. Der lateinische Titel Hellenica (=…
Kategorie: Fach- und Sachliteratur
Wissenschaftliches, Populärwissenschaftliches und Beschreibendes
Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Viel von dem, was Harari hier beschrieben und erörtert hat, findet sich auch in den „Lektionen“ wieder. Oft geistreich, auch durchdacht, analysiert er die „technologische Herausforderung“, vor der die Menschen stehen (wenn mir auch seine Angst vor den allgegenwärtigen, uns ausspähenden Algorithmen manchmal etwas übertrieben erschien), die Implikationen, die eine KI-Zukunft auf politische, freiheitliche oder…
Marvin Harris: Menschen
Harris versucht sich in diesem Buch mit einer umfassenden Darstellung des anthropologischen Wissens seiner Zeit. „Seiner Zeit“: Das sind hier die 70er und 80er Jahre. Die englische Erstausgabe erschien 1977, die deutsche 1992, tatsächlich muss das Buch in späteren Auflagen stark überarbeitet worden sein, da Erkenntnisse und Ereignisse bis zum Jahr 1988 in das Buch…
Thukydides: Der peloponnesische Krieg
Politik mit den Augen des Thukydides Thomas Hobbes hat als einer der ersten überhaupt Thukydides in seine Muttersprache übersetzt (Lorenzo Valla übersetzte ihn ins Lateinische), und das darf nicht wundern, präsentiert uns doch der antike griechische Ex-General den Homo politicus und die Politik im Allgemeinen praktisch genau so, wie es viel später der Engländer tun…
Daniel C. Schmidt: This is America
Ich kenne A. nun fast 40 Jahre und es bedurfte der „Viruskrise“, dass er sich mal wieder zu einer Mail aufraffen konnte. Man sieht sich selten, Michigan ist weit – und Österreich ebenfalls. Und so tauscht man sich nun über die Kinder (und Enkelkinder) aus, über diverse Altersgebrechen und die Möglichkeiten, Schmerzen hintan zu halten….
Ulrich Kutschera: Tatsache Evolution
Kutschera ist mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Evolutionsbiologie in Erscheinung getreten. Das vorliegende Buch ist ein ausgezeichnetes Werk zu diesem Thema, es kann als Einführung in die Thematik gelesen werden, bietet aber auch zahlreiche Hintergrundinformationen (insbesondere biographische Details zu Darwin und Wallace, aber auch zu unbekannteren Forschern wie C. S. Merezhkowsky). Dabei ist ihm um…
Albert Einstein: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie
In seinem Vorwort zu diesem relativ schmalen Büchlein – sofern man 112 Seiten „schmal“ nennen will (und ja: ich konnte dem albernen Witz nicht widerstehen!) – Albert Einstein also schreibt im Vorwort zu diesem Text Folgendes: Das vorliegende Büchlein soll solchen eine möglichst exakte Einsicht in die Relativitätstheorie vermitteln, die sich vom allgemein wissenschaftlichen, philosophischen…
Thomas Vogt: Against Fake. Wie Wissenschaft die Welt erklärt.
Vogt bricht eine Lanze für die wissenschaftliche Welterklärung: Das ist ein ehrenwertes Unterfangen und verdient Unterstützung. Allerdings fällt dieser Versuch ein wenig altbacken aus; über das gesamte Buch hatte ich den Eindruck, dass Vogt kaum ein einziges der zitierten Bücher wirklich gelesen hat, dass er vielmehr aus Zusammenfassungen und Einführungen zitiert und daher nicht immer…
Plinius: Metallurgie • Kunstgeschichte • Mineralogie
Wenn ein Autor ein Buch beginnt mit einer Aufzählung der verschiedenen Kupferminen, rasch abgleitet in eine Beurteilung der Qualität des dort jeweils geförderten Metalls, diese Qualität ebenso rasch festmacht an der jeweiligen Verunreinigung, von hier auf Kupferlegierungen im Allgemeinen und dann auf Bronze im Speziellen wechselt, bei „Bronze“ deren verschiedene Verwendungsarten aufzählt, um schließlich bei…
Carlo Rovelli: Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint
Bücher über Kosmologie, Quantenphysik oder die Relativitätstheorie leben häufig von der Kreativität der Bilder, mit denen der Autor dem Leser verschiedene kontraintuitive Aspekte der Wirklichkeit nahebringen willl. Und gerade die von Rovelli ausführlich behandelt Quantenwelt bietet ein breites Panorama für solche Aspekte, diese Welt im Kleinen will so gar nicht dem vermeintlich gesunden Hausverstand genügen….