Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Ueli Greminger – für nicht-alemannische Leserinnen und Leser: die erste Silbe liest sich als Diphtong, also „u“ mit einem folgenden Schwa-Laut, nicht als „ü“ – Ueli Greminger also ist Pfarrer an der St. Peters-Kirche der Stadt Zürich. In diesem Amt ist er der Nachnach…nachfolger von Lavater…
Kategorie: Drama
Theater – Lektüre, Aufführungen, Dramentheorie
Jewdokija Rostoptschina: Die Menschenfeindin
Übersetzer und Herausgeber Alexander Nitzberg will mit der vorliegenden Werkauswahl – erschienen dieses Jahr (2019) bei Klever in Wien – eine seiner Meinung nach im deutschen Sprachraum zu Unrecht unbekannte russische Autorin ins Bewusstsein des Publikums rufen. Ja, er nennt Jewdokija Rostoptschina im Klappentext gar die bedeutendste russische Dichterin des 19. Jahrhunderts. Rostoptschina lebte von…
Richard Wagner: Tannhäuser
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, wie der vollständige Titel der Oper lautet, wurde 1845 in Dresden uraufgeführt. Richard Wagner arbeitete den Stoff danach noch ein paar Male um, kürzte hier, fügte da noch etwas hinzu. Aber nicht nur deswegen gilt der Tannhäuser als Wagners persönlichste Oper. Es ist vor allem das Thema: Die Zerrissenheit…
Vergesst Winnetou!
Durch die von Giesbert Damaschke ‚gemanagte‘ Mailing-Liste zu Karl May bin ich auf diese Sendung des SWR2 aufmerksam gemacht worden. Ursprünglich auf der Bühne aufgeführt (als ich das erste Mal auf der SWR2-Seite war, fand man dort noch einen 10-minütigen Mitschnitt einer Aufführung, der ist unterdessen weg), hat man daraus eine fast eine Stunde dauernde…
Plautus: Stichus – Trinummus – Truculentus – Vidularia
Ganz am Ende des Alphabets finden sich kaum mehr Komödien, die den Weg in die allgemeine Überlieferung der Literaturgeschichte geschafft hätten. Das liegt nur zum Teil an der Qualität dieser Stücke (ähnlich mediokre sind durchaus aufgenommen worden). Zum Teil ist meiner Meinung nach die Tatsache schuld, dass jene, die die antiken Komödien plünderten, ganz einfach…
Plautus: Poenulus – Pseudolus – Rudens
Alphabetisch sortiert waren die Dramen von Plautus schon in den frühesten überlieferten Handschriften. Dieser alphabetischen Sortierung ist auch Peter Rau in seiner sechsbändigen Ausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gefolgt. Zufall der Titelgebung + alphabetische Sortierung + Einteilung in sechs Bücher haben nun dafür gesorgt, dass Band V kein einziges Drama enthält, das heute noch in…
Plautus: Miles gloriosus – Mostellaria – Persa
Miles gloriosus Neben dem Amphitruo ist der Miles gloriosus wohl das bekannteste Stück von Plautus. Hauptmann Pyrgopolynices (was ungefähr so viel heisst, wie „Burgsiegreich“) weilt in Ephesus, um Soldaten zu rekrutieren. Er hat die Geliebte eines jungen Atheners dorthin entführt. In seinen Besitz ist auch dessen Sklave Palaestrio gelangt, der, von seinem Herrn ausgeschickt, nach…
Plautus: Curculio – Epidicus – Menaechmi – Mercator
Weniger bekannte Werke des antiken römischen Stückeschreibers Plautus (254-184 v.u.Z.). Curculio Für einmal steht der Parasit, ansonsten eine Chargenrolle, wie es der Herausgeber Rau nennt, im Zentrum der Intrige und übernimmt die Rolle, die üblicherweise der Sklave inne hat. Es ist im Prinzip aber die bekannte Geschichte des Sohns, der sich in eine junge Frau…
Plautus: Bacchides – Captivi – Casina – Cistellaria
Band 2 der lateinisch-deutschen Ausgabe, ebenfalls herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau, ebenfalls 2007 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt erschienen, enthält vier heute weniger bekannte Stücke von Plautus. Bacchides Nach einem Stück Menanders, dessen Titel auf Deusch Der Doppelbetrüger lauten würde, das aber nicht überliefert ist. Was zu der den Philologen Rau quälenden…
Plautus: Amphitruo – Asinaria – Aulularia
= Komödien I. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011 (in der Reihe Edition Antike). Wie es sich für Band 1 einer Reihe gehört, stehen zu allererst Bemerkungen des Herausgebers und Übersetzers – von Vorbild und Nachbildung der „Neuen Komödie“ über Realien der Theateraufführung in Rom, dem Leben,…