Ovids Liebeskunst muss ich wohl nicht speziell vorstellen: Drei Bücher sind es; im ersten erklärt Ovid den Männern, wo und wie sie am besten Frauen und Mädchen finden, die bereit sind zu flirten (und mehr), im zweiten, wie sie die einmal eroberten Damen zu einem festen und länger dauernden Liebesverhältnis bringen; im dritten schliesslich, dem…
Schlagwort: Buchgestaltung und -illustration
die haptisch-optische Seite eines Buchs
Frank Holl: Alexander von Humboldt. Mein vielbewegtes Leben
Etwas zwiegespalten stehe ich diesem biogafischen Portrait Humboldts schon gegenüber. Da ist einerseits die wunderschöne Gestaltung, die in vielerlei Hinsicht interessanten Illustrationen. Dazu gleich. Da ist andererseits der Text. Holl folgt Humboldts Leben sehr getreu. Er bringt auch immer wieder Auszüge aus Humboldts Werken, Briefen, Tagebüchern. Aber mit wenigen Ausnahmen enthält er sich jeglicher Interpretation…
Joseph Banks‘ Florilegium
Botanical Treasures from Cook’s First Voyage. With texts by Mel Gooding, commentaries on the plates by David Mabberley, and an afterword by Joe Studholme. With 181 illustrations. London: Thames & Hudson, 2017. Ein Coffee-Table-Book, wenn es eines gibt: 55 x 27 cm, über 300 Seiten und ein entsprechendes Gewicht machen dieses Buch ungeeignet zu einer…
›Marginalien… 227. Heft
Gerade noch rechtzeitig vor den Festtagen ist Heft 227 der Marginalien (Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft) bei mir eingetrudelt. Für mich ein wenig ein Heft des Déjà-vu. Je m’explique. Die m.M.n. wichtigsten Beiträge und Rezensionen: Ein Essay von Ulrich Wannhoff: Expeditionszeichner und der Weg zur freien Kunst über jene Männer, die vor der…
Sinclair Lewis: Babbitt
Babbitt probt den Aufstand Das könnte als Motto über diesem Roman des US-amerikanischen Literaturnobelpreisträgers Sinclair Lewis stehen. George F. Babbit, das ist ein einigermassen erfolgreicher Immobilienmakler, ungefähr Mitte 40, mit einem ein bisschen mehr als nur leichtem Ansatz zur Fettleibigkeit. Er gehört in Zenith, einer fiktiven US-amerikanischen Kleinstadt im mittleren Westen, zur besseren Gesellschaft. Allerdings…
Arno Schmidt. Eine Bildbiographie
Herausgegeben von Fanny Esterházy. Mit einführenden Texten von Bernd Rauschenbach. Gleich zu Beginn wird Arno Schmidts Diktum, wonach jedem Autor spätestens 50 Jahre nach seinem Ableben eine Biografie zu widmen sei, ins Spiel gebracht. Nun seien es aber noch keine 50 Jahre (Schmidt starb 1979), und das vorliegende Buch sei auch nicht die von Schmidt…
Robert McCracken Peck: The Natural History of Edward Lear
Edward Lear kennt man heute nur noch als Verfasser von Nonsense-Gedichten für Kinder. Dabei war das erst seine zweite oder dritte Karriere. Begonnen hat Lear seinen Lebensweg ganz anders, nämlich als Maler und Illustrator. Diesen weniger bekannten Teil von Lears Leben nachzuzeichnen, unternimmt die vorliegende, reich illustrierte Biografie von McCracken Peck. Lear war als Dichter…
Robert Hooke: Micrographia
Pepys nannte dieses Buch beim Erscheinen: „the most ingenious book that I ever read in my life“. Man könnte mit Fug und Recht davon sprechen, dass Micrographia die Art und Weise, wie die Menschen die Welt sahen, in grundlegender Manier geändert hat, ihnen ‚die Augen geöffnet hat‘. Denn, was normalerweise eine schlecht angebrachte Hyperbel in…
›Marginalien… 226. Heft
Abermals eine Ausgabe der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, die praktisch ausschliesslich auf den Osten Deutschland, ja auf die DDR, fixiert ist. Als erstes werden die Grafikerin Susanne Theume (geb. 1975 in – Halle) und ihr Werk vorgestellt. Der Autor, André Schinkel, setzt dabei in einem derart schwülstigen Ton ein, dass der Leser erschrickt und…
›Marginalien… 225. Heft
Recht wenig Bibliophiles für meinen Geschmack in dieser Nummer der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft. Wohl werden diverse Künstler vorgestellt, die auch Bücher illustriert haben oder gar sog. Künstlerbücher gestaltet haben, i.e. Unikate mit Texten bekannter Autoren und eigenen Illustrationen. Aber für meinen Geschmack sind es halt Künstler, die auch illustriert…