(Ich weiß, dass ‚man‘ heute nicht mehr Amerika liest, sondern Der Verschollene. Will sagen: Nicht die ursprünglich von Max Brod aus den Fragmenten rekonstruierte Form dieses Romans, sondern eine Version, die die Literaturwissenschaft heute aus den Notizen Kafkas rekonstruieren zu können glaubt. Ich bin kein Kafka-Spezialist, will mich also dazu auch nicht äußern – außer,…
Schlagwort: deutsche Literatur
= deutschsprachige Literatur
Paul Celan: mit allen gedanken
Letztes Jahr (2020) jährte sich der Geburtstag von Paul Celan zum 100. Mal, und sein Todestag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass erschien damals die vorliegende Auswahl aus seinen Gedichten bei der Büchergilde. Es handelt sich um lauter Liebesgedichte, weil – so der Herausgeber Joachim Seng – Celan zwar im Bewusstsein der Mehrheit der Lesenden…
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte
Auf Twitter habe ich in den letzten Wochen diverse Male davon geschwärmt, dass Wilhelm Raabe einer der besten Romanciers ist, die es überhaupt je gegeben hat. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass er hier auf dieser Seite noch gar nie mit einem eigenen Werk vorgestellt worden ist. Das will ich heute ändern. Und da ich…
E. T. A. Hoffmann: Der Kampf der Sänger
Richard Wagner hat diese Novelle aus dem zweiten Band, dritter Abschnitt, der Serapionsbrüder (mit) zum Vorwurf seiner Oper Tannhäuser genommen. Sie ist trotz, oder gerade wegen ihres Settings im Mittelalter, zutiefst romantisch. Hoffmann transponiert das hochmittelalterliche Minnesänger-Wesen (Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach, zwei der Protagonisten der Erzählung, gehören zu den bekanntesten mittelhochdeutschen…
Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
Sprachlich noch mittelhochdeutsch, also Mittelalter, inhaltlich aber schon voraus, auf den Humanismus, verweisend: Der Ackermann aus Böhmen aus dem Jahr 1401. Über den Autor wissen wir wenig, und außer dem Ackermann wird heute auch nichts mehr von ihm gelesen. Johannes war wohl tatsächlich sein Vorname; Tepl aber ist der Name einer böhmischen Stadt, in der…
Sebastian Brant: Das Narrenschiff
Twitter hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass sich diese Woche (genauer am 10. Mai) der Todestag von Sebastian Brant zum 500. Mal jährt. Wir lassen hier bei Seite, dass ein Datum knappe 60 Jahre vor der gregorianischen Kalenderreform astronomisch gesehen nicht dem gleichen Datum nach dieser Reform entspricht. 500 Jahre sind es auf jeden Fall…
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich
Beim Blättern in meiner Chamisso-Ausgabe bin ich (in der Rubrik Übersetzungen) auf diesen kurzen Text des mittelhochdeutschen Autors Hartmann von Aue gestoßen. Schon ein kurzer Blick auf den Anfang von Chamissos Gedicht ließ mich allerdings an dessen Übersetzungs-Charakter zweifeln. Es beginnt völlig außer der Epoche mit einer Zueignung an die Brüder Grimm. Ein kurzer Blick…
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Die Veröffentlichung dieser kurzen Geschichte im Jahre 1814 katapultierte ihren Autor mit einem Schlag an die Spitze der romantischen deutschen Prosa-Autoren. Selbst ins Französische und ins Englische wurde das Büchlein übersetzt (und in den USA erschien ein Raubdruck der englischen Ausgabe), wobei allerdings der Name des Autors vergessen ging, bzw. durch den Fouqués ersetzt wurde….
Wilhelm Hauff: Phantasien im Bremer Ratskeller. Ein Herbstgeschenk für Freunde des Weines.
Nun ist es zwar nicht Herbst, aber als kleiner Happen zwischendurch lässt sich dieser kurze Text Wilhelm Hauffs auch im Frühling genießen. Und Freunde des Weines sind wir doch allesamt, die wir romantische Literatur lesen. Denn nirgends wird Drogenmissbrauch so reizend geschildert, wie in der Romantik – der deutschen vor allem. Bei einigen Autoren und…
Arno Holz: Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venus-Lieder
Auch wenn das schmale Büchlein noch in diesem Jahrtausend (2001) und in einem renommierten Verlag (Haffmanns) eine Neuauflage erlebt hat: Es kann allenfalls noch bei literaturhistorisch Interessierten Aufmerksamkeit erwecken oder verlangen. Daran ändert auch das kluge Nachwort des Herausgebers Burkhard Moennighoff nichts. Der Autor Arno Holz (1863-1929) hatte seine große Phase an der Wende vom…