Perikles Monioudis: Robert Walser

Robert Walser wird in unserm Blog leider sträflich vernachlässigt. Das liegt, zumindest, was mich betrifft, keineswegs daran, dass ich Walsers literarische Qualitäten gering schätzte. Sondern ganz einfach daran, dass sich mir in den letzten Jahren kaum Anlässe boten, mich wieder mit diesem Schweizer Autor zu beschäftigen. Nun aber bin ich letzthin auf eine Buchempfehlung der…

Zwitscherland (CH 2018)

Wenn’s bei den Vögeln menschelt und bei den Menschen … Doch, halt, nein. So weit geht Marc Tschudin in seinem Dokumentarfilm Zwitscherland nicht. Sex kommt nirgends vor, weder bei den Menschen, noch bei den Vögeln. Die Menschen haben sowieso in den meisten Fällen nicht einmal ein Gesicht, und bei den Vögeln, die die Stars (nicht…

Hermann Burger: Lokalbericht

Meistens hat der Autor einen guten Grund, wenn er ein fast beendetes Werk liegen lässt und nie mehr fertig schreibt. Lokalbericht war Hermann Burgers erster Roman; er schrieb an ihm zwischen 1970 (damals war er 28) und 1972. Veröffentlicht wurde er erst 2016, aus dem Nachlass. Meistens hat auch der Leser einen guten Grund, wenn…

Haruki Murakami: Kafka am Strand

Wer Haruki Murakami für einen grossen Autor hält, wird auch Hesse für einen solchen halten. Oder Coelho. (Oder, wie Userin Anna in unserm Forum vorschlug, Zafón. Zafón habe ich nie gelesen. Wobei Hesse dann doch in einer höheren Liga spielt.) Ich erkläre mich: Kafka am Strand besteht aus 2½ parallelen Handlungssträngen. Da ist die Geschichte…

Alberto Manguel: Die Bibliothek bei Nacht

In diesem Buch findet sich der Leser – wenig überraschend – immer wieder selbst. Denn jeder Buchliebhaber besitzt eine mehr oder weniger große (kleine) Bibliothek, die seine Vorlieben, Aversionen, Neigungen widerspiegelt und fast jeder ist mit der Tatsache konfrontiert, dass es zu wenig gibt für diese vorgestellte Bibliothek: Zu wenig Geld, zu wenig Zeit und…

… 10 Bücher aufzulisten, die mich prägten, beeinflußten und die in meinem Leseleben herausragend sind

Auf Facebook macht gerade eine Art Kettenbrief die Runde, in der einer den andern auffordert, 10 Bücher zu notieren. Hier der Originaltext: Ich wurde von XYZ eingeladen, eine Liste von 10 Büchern zusammenzustellen. Die Regeln: 10 Bücher im Status auflisten, die mit dir in irgendeiner Weise verbunden geblieben sind. Nimm dir nicht mehr als ein…

Hermann Burger: Ein Mann aus Wörtern / Als Autor auf der Stör

‚Tutti Frutti‘ nennt man hierzulande eine Mischung aus verschiedenen Dörrfrüchten und eventuell noch verschiedenen Nüssen, verpackt in handliche Plastik-Tütchen. Eine beliebte Zwischenverpflegung und Stärkung auf Wanderungen und Schulreisen. ‚Tutti Frutti‘ möchte ich auch den vorliegenden 7. Band der Burger-Werkausgabe nennen. Die Herausgeber der Werkausgabe sind unschuldig; Hermann Burger hat die Texte selber so zusammengestellt und…

Heimito von Doderer: Seraphica / Montefal

München: C. H. Beck, 2009. Ein schmales Bändchen (knapp über 100 Seiten), das zwei kleine Erzählungen (oder sollen wir doch von kurzen Romanen reden?) Heimito von Doderers vereinigt. Beide Texte wurden zu Doderers Lebzeiten nicht veröffentlicht. Seraphica Bei Seraphica handelt es sich um eine Biografie des Franz von Assisi. Es ist wohl das früheste ausgeführte…