Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben

Wir alle kennen diesen Nachbarn oder Arbeitskollegen, der nicht nur alles weiß, sondern auch alles besser weiß, der alles erklären kann, warum es ist, wie es ist, aber auch gleich hinzufügt, wie es eigentlich sein sollte, wenn es so sein sollte, wie es am besten wäre. Das Maskulinum in vorhergehendem Satz ist dabei keineswegs generisch…

Robert Musil: Projekte 1900-1942. Unveröffentlichte Werke aus dem Nachlass

Dies ist der letzte Band der neuen 12-teiligen Gesamtausgabe von Robert Musils Werken, die seit 2017 bei Jung & Jung erschienen ist. Ursprünglich mit großen Ansprüchen gestartet (Größtmögliche Lesefreundlichkeit zu erreichen und dabei Wissenschaftlichkeit zu wahren, so lautet die oberste Maxime (Band 1, Nachwort des Herausgebers, S. 519) [Der Punkt am Ende dieses Satzes, der…

Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert

Vor einem halben Jahrzehnt bin ich über Haarkötters Buch zum Bücherwurm gestolpert und habe es mit großem Vergnügen gelesen. Als ich dann neulich eine recht enthusiastische Rezension zu diesem, seinem neuesten Buch las, war für mich klar, dass ich es ebenfalls lesen wollte. Und nun? Hm. Was soll ich sagen? Der Bücherwurm war offenbar das…

Martin Liechti: Leicht daneben. Aphorismen + Notate

Aphorismen als ein auf eine Pointe zugespitzter Gedanke verlangen danach, in wenige Worten abgehandelt zu werden. Kurz und knapp, ‚knackig‘ sollte so ein Aphorismus sein. Wenige können das – der Aphorismus gehört zur Hohen Schule des Schreibens. Im deutschen Sprachraum haben wir das Glück (für uns Publikum) bzw. das Pech (für die Mitglieder der schreibenden…

Roland Barthes: Die Lust am Text

Um Roland Barthes kam man zu meiner Zeit im Studium nicht herum. Genauer: in einem literaturwissenschaftlichen Studium. Die Philosoph:innen und auch die Sprachwissenschaftler:innen konnten mit dem französischen Poststrukturalismus, und somit auch mit Barthes, wenig anfangen. Nach langen Jahren habe ich ihn nun wieder einmal ausgegraben. Noch heute verstehe ich die Faszination, die er auf Literaturwissenschaftler:innen…

Baltasar Gracián: Handorakel und die Kunst der Weltklugheit

Dass Arthur Schopenhauer ausgerechnet das Handorakel des beinahe 200 Jahre älteren spanischen Jesuiten Baltasar Gracián y Morales ins Deutsche übersetzte, ist durchaus nachvollziehbar. Da ist einmal die elegante Sprache des Spaniers: Kurze Sätze und parataktische Reihungen machen den Text eingänglich und leicht verständlich, ohne es an stilistischen Feinheiten mangeln zu lassen. Beide teilen sich eine…

Jens Malte Fischer: Karl Kraus

Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2020 für das beste Sachbuch. – Wie die vor kurzem besprochene Fontane-Biografie von Rutsch ebenfalls ein Beifang meiner Bestellung der Preisträgerin des Deutschen Buchpreises bei der Büchergilde. Zum Zeitpunkt der Bestellung war es allerdings noch nicht klar, dass ich mit drei bestellten Büchern gleich zwei Buchpreis-Träger an Land ziehen sollte,…

Christiane Frohmann: Präraffaelitische Girls erklären das Internet

Frau Frohmann, so der Twitter-Handle der Autorin, ist eine Berliner Medien-Unternehmerin. ‚Medien‘ meint in diesem Zusammenhang sowohl die ‚alten‘, analogen Medien, wie die ’neuen‘, digitalen. So publiziert der Verlag, den sie unter ihrem Namen betreibt, sowohl gedruckte Bücher wie E-Books – und dies nicht einfach wahllos einfach immer in beiden Formaten, wie es die meisten…

Georg Trakl: Das dichterische Werk

Er war der Autor, der mir als erster vorzeigte, was deutschsprachige Lyrik sein konnte. Es sind seit meiner ersten Trakl-Lektüre viele Jahre ins Land gezogen, und natürlich sind unterdessen auf meiner Liste weitere großartige LyrikerInnen hinzugekommen. Aber noch immer gehört Georg Trakl zu jener Handvoll, die ich als Genre-definierend empfinde – zu den Besten seiner…

Gottfried Benn: Ausdruckswelten

Theodor Benn (1891-1981) wurde bekannt durch seine Teilnahme an einem so genannten Fememord – einem Akt der Selbstjustiz in der paramilitärisch organisierten politischen Rechten der Weimarer Republik, wie sie damals Legion waren. Das war im Jahre 1923. Er soll ihn sogar befohlen haben, wie die eigentlichen Täter bei der Gerichtsverhandlung aussagten. Zum Tode verurteilt, aber…