Alles in allem eine erfrischende Lektüre, deren Erfolg garantiert sein musste. Es gibt einen zweiten Teil zur dieser Reise, den ich allerdings nicht so schnell lesen werde, hat sich doch der Dörlemann-Verlag, dessen Ausgabe ich gelesen habe, in den Kopf gesetzt, zwar Band 1 separat zu verkaufen, Band 2 aber nur im Bundle mit Band…
Schlagwort: Charles Dickens
1812-1870
+ + + Abgebrochen: Wilkie Collins’ “The Woman in White” + + +
Tja, so kann’s gehen. Eigentlich wollte ich The Woman in White wieder lesen, weil ich recht gute Erinnerungen an diesen Roman hatte, den man als einen der ersten Kriminalromane der Weltliteratur betrachten kann. War’s nicht der richtige Moment, bin ich heute kritischer, als vor ein paar Jahren bei der letzten Lektüre? Mag beides sein; jedenfalls…
Charles Dickens: Italienische Reise [Pictures from Italy]
1844 ist Charles Dickens bereits ein in seiner Heimat berühmter Schriftsteller. Um dem Rummel auszuweichen, seine Ruhe zu haben und seinen nächsten Roman schreiben zu können, beschließt er, im Sommer mit der ganzen Familie für ein Jahr nach Italien zu ziehen. Er mietet sich für diese Zeitdauer in einem Palazzo in Genua ein. Dass aus…
John Burroughs: Von der Kunst, Dinge zu sehen [The Art of Seeing Things] / Von der Heiterkeit der Landstraße [Exhilarations of the Road]
John Burroughs gilt in den USA als der legitime Nachfolger von Henry David Thoreau, zumindest, was die literarische Form des ’nature writing‘ betrifft. Man kann mit Recht behaupten, dass Thoreau diese Literaturform überhaupt erst ins Bewusstsein der Leser gebracht hat, und dass er nirgends so viele Nachfolger und Nachahmer gefunden hat, wie in den USA….
Thomas Hardy: Tess of the d’Urbervilles
Zusammen mit dem vier Jahre später erschienenen Jude the Obscure stellt dieser Roman von 1891 Hardys grosse Abrechnung mit dem viktorianischen Purismus, der rigiden Sexualmoral seiner Zeit, dar. Es gibt allerdings Unterschiede, die machen, dass zumindest ich für meinen Teil Jude bedeutend lieber mag als Tess. Die Unterschiede werden schon auf dem Titelblatt deutlich, das…
The Grinch (USA, 2018)
Dr. Seuss ist hierzulande kaum bekannt; in den USA ist er ein bekannter Kinderbuchautor und Cartoonzeichner. Theodor Seuss Geissel, wie er mit bürgerlichem Namen hiess, hat auch oft beides miteinander verbunden. So in seinem bekanntesten Werk, How the Grinch Stole Christmas, das 1957 erschien. Damit wurde er auch hierzulande berühmt; oder, um genau zu sein,…
Stephen Sondheim: Sweeney Todd
Kann ein Opernhaus auch Musical? Immerhin sind, trotz des ähnlichen Genres, die Anforderungen ein bisschen anders: Musicals werden normalerweise während einer Saison von mehr oder weniger der gleichen, nicht allzu grossen Truppe aufgeführt. Die Orchestrierung ist eine ganz andere. Meistens sind es auch nicht ausgebildete SängerInnen, die auf der Bühne stehen, sondern SchauspielerInnen, die auch…
Charles Dickens: A Tale of Two Cities [Eine Geschichte aus zwei Städten]
„Kannst ja“, habe ich mir gesagt (denn ich duze mich normalerweise), „kannst ja nicht immer davon schwärmen, wie gut der späte Dickens ist, vor allem im Vergleich mit dem mittleren, dem sentimental-larmoyanten des Oliver Twist oder des David Copperfield, ohne je einmal eines der Spätwerke vorzustellen.“ So habe ich, als nun die Folio Society dieses…
Vincent van Gogh: Letters [Briefe]
Vincent van Goghs Mitteilungsbedürfnis muss ungeheuer gewesen sein. Er konnte – wenn er jemanden mochte und zu ihm Vertrauen gefasst hatte – stundenlang auf diesen Jemand einquatschen. Wenn ihm gerade niemand zur Verfügung stand, griff er zur schriftlichen Kommunikation. Er schrieb Briefe. Seitenlange Briefe. Hauptopfer seiner Kommunikationswut war sein jüngerer Bruder Theo. 902 Briefe sind…
Walt Whitman: Jack Engles Leben und Abenteuer
Da entdecken die Wissenschafter nach Jahren einen verschollenen Roman Walt Whitmans – und dann dies … … nämlich: Der Roman lohnte sich diese Entdeckung kaum. Life and Adventures of Jack Engle. An Auto-Biography; in which the Reader Will Find Some Familiar Characters erschien 1852 in sechs Teilen in einer New Yorker Zeitschrift, der nur ein…