Johanna Schopenhauer: Reise durch England und Schottland

Johanna Schopenhauer kennt man heute wohl am ehesten als Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Vielleicht erinnert man sich gar dunkel daran, dass die beiden sich später spinnefeind geworden sind. Eventuell auch kennt man ihren Namen von der Goethe-Seite her. Sie war nämlich jene Salonnière in Weimar, die als erste nach der Heirat Goethes mit Christiane…

+ + + Abgebrochen: August Lafontaines „Quinctius Heymeran von Flaming“ + + +

Haidnische Alterthümer heißt die Reihe, in der dieser Roman 2008 bei Zweitausendeins erschienen ist. Oder vielleicht müsste man im vorstehenden Satz das Präteritum verwenden – Lafontaines Roman ist jedenfalls der bisher letzte in der Reihe erschienene; ein weiterer geplanter (James Fenimore Cooper: Die Monikins) erschien 2010 ausserhalb der Reihe und in einem anderen Verlag. Diese…

Friedrich Hölderlin: Hyperion

„Diotima!“, ist wohl der erste Gedanke, der dem deutschen Bildungsbürger durch den Kopf blitzt, wenn er von Hölderlins Hyperion hört. Der zweite dann, natürlich, Susette Gontard, das Modell der Diotima, Hölderlins ‚echte, reale Diotima‘. Der dritte schließlich, Hölderlins Schuldgefühle, weil er Diotima im Hyperion sterben ließ, gegen Susettes Einwände, und der nun erleben musste, wie…

Friedrich Heinrich Jacobi: Romane II – Woldemar

Mme de Staël hielt Jacobi für den größten lebenden deutschen Philosophen – auch und gerade wegen seines Woldemar. Goethe hingegen soll sich über dieses Werk lustig gemacht haben. Nun sind beider literaturkritischen oder gar philosophischen Fähigkeiten nicht über jeden Zweifel erhaben. Im vorliegenden Fall tendiere ich eindeutig dazu, dem Deutschen Recht zu geben. Frau von…

Friedrich Heinrich Jacobi: Romane I – Eduard Allwill

Unter dem Titel Eduard Allwill veröffentlichen die Herausgeber der Kritischen Ausgabe von Jacobis Werken zwei Fassungen desselben Textes: Eduard Allwills Papiere von 1776 und Eduard Allwills Briefsammlung von 1792, denen sie jeweils Varianten zuzählen. Die erste Fassung, mit einem (anonymen) Zitat von Goethe einsetzend, Lavater und Shaftesbury zitierend, orientiert sich in Stil und Inhalt stark…

Hans von Trotha: A Sentimental Journey. Laurence Sterne in Shandy Hall

Eigentlich war ich auf der Suche nach einer Biografie Laurence Sternes, war mir doch, was Wolfgang Hörner der kleinen Werkedition bei Galiani beigefügt hat, etwas arg kurz geraten. Und dieses Büchlein hier schien mir nach der Beschreibung meine Wünsche zu erfüllen. Tat es aber nicht. Um es gleich zu sagen: Hans von Trothas A Sentimental…

Laurence Sterne: Eine empfindsame Reise / Briefe an Eliza / Tagebuch des Brahmanen / Satiren / Kleine Schriften

Enthält, subsummiert unter den Satiren und den Kleinen Schriften, Folgendes: Ein politisches Märlein Ein Fragment in Rabelais’scher Manier Ein Impromptu Zwei Epitaphe Memorandum Bei letzterem handelt es sich um eine kleine Familiengeschichte, die Sterne zu Handen seiner Tochter geschrieben hat. Der Rest ist für den Aficionado, der Sternes literarischen Werdegang genauer verfolgen will: Juvenilia, die…

Briefe von und an Lessing 1743-1770

Friedrich Schlegel, zitiert vom Herausgeber dieses Briefwechsels im Anhang, meinte in seinem Essay Über Lessing (1797/1801), Lessings Größe habe vor allem in seiner »Individualität« gelegen, und für deren Studium sei der eine oder andere von Lessings Briefen »mehr wert ‹…› als manches seiner berühmtesten Werke«. Eigentlich 1987 als Band 11/I einer Ausgabe von Lessings Werken…

Heinrich Christian Boie / Luise Justine Mejer: Briefwechsel 1776 – 1786. Band 3: Juli 1784 – Juli 1786

Weisst Du, geneigter Leser, geneigte Leserin, was ein Küßenbüren ist? Ich wusste es bis vor kurzem nicht. Ich vermutete zwar, wie sich herausstellte, das Richtige; aber nachdem das Wort zum wiederholten Mal im Briefwechsel zwischen den beiden Verlobten Boie und Mejer aufgetaucht war, wollte ich ganz sicher sein. Doch mein Universalauskunftsmittel, Freund Google, liess mich…

Netzwerk der Aufklärung. Neue Lektüren zu Johann Heinrich Merck

Herausgegeben von Ulrike Leuschner und Matthias Luserke-Jaqui. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2003 Dieses Buch versammelt verschiedene (ich weiss nicht, ob alle) Vorträge, die am 25. März 2002 an einem wissenschaftlichen Kolloquium zum Thema Johann Heinrich Merck in Darmstadt gehalten worden sind. Dieses Kolloquium war auch der Startschuss für eine neue Edition der Briefe…