Buch VI der Suche nach der verlorenen Zeit existiert auf Französisch in sechs verschiedenen Versionen unter zwei verschiedenen Titeln. Das liegt daran, dass es dieses Buch war und nicht das abschließende siebte, das Proust zuletzt noch überarbeitete, über dieser seiner Arbeit aber verstarb. Da weder er noch sein Verlag Ordnung in ihren Papieren hielten, fanden…
Schlagwort: Homosexualität
Das eigene Geschlecht wird als sexuell anziehend empfunden
Otto Weininger: Geschlecht und Charakter
An dieses Buch erinnert hat mich jener Unterhaltungskünstler, der im deutschen Fernsehen in verschiedenen Sendegefäßen einen Literaturkritiker spielt. In dieser Rolle klemmt er auch schon mal ein Buch in eine Astgabel, lässt sich das Gesicht schwarz anmalen oder kann – im ehemaligen Wohnhaus von Arno Schmidt, vor dem Schreibtisch des Autors und dessen Zettelkasten stehend…
Marcel Proust: À la recherche du temps perdu V. La prisonnière (2) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die Gefangene]
Wir erinnern uns: Am Ende von Sodom und Gomorrha wurde erzählt, wie der Ich-Erzähler mit Albertine in einem Anfall von Eifersucht von heute auf morgen Balbec verließ, weil er fürchtete, seine Freundin würde in Balbec auf frühere schlechte Gesellschaft stoßen. (Lies: Lesbische Gespielinnen von anno dazumal wiedersehen und ihre lesbischen Beziehungen wieder aufnehmen.) In La…
«Shitstorm für Anfänger*innen»
Kevin (Aaron Hitz) arbeitet als Fundraiser bei der NGO Green Forest. Als frischgebackener Nationalrat der Grünen wird er von den Medien mit Vorschuss-Lorbeeren überhäuft. Auch im Job steht bei ihm alles auf Erfolg. Zwei Tage vor dem grossen Spenden-Dinner stossen seine Chefin Dunja (Julienne Pfeil), der Projektleiter Patrice (Foscky Pueta) und Ruben (Diego Valsecchi), der…
Thomas Mann: Lotte in Weimar
„Lotte ist da! Lotte ist in der Stadt! Lotte in Weimar!“ – Ungefähr so müssen wir uns die Reaktion der Bevölkerung von Weimar vorstellen, jedenfalls wenn es nach Thomas Mann geht. Einen Menschenauflauf vor dem Gasthof Zum Elephanten, in dem die verwitwete Hofrätin Charlotte Kestner, geb. Buff, abgestiegen ist, inklusive. Doch Thomas Mann beabsichtigte ja…
Marcel Proust: À la recherche du temps perdu IV. Sodome et Gomorrhe (2) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. S. u. G.]
In der zweiten Hälfte von Sodom und Gomorrha (wohl aus buchbinderischen Gründen wurde dieses Buch mitten in Chapitre II (Kapitel II) geteilt, wobei dieses Kapitel sowieso bei weitem das längste des Buchs ist, während zum Beispiel das Schlusskapitel (IV) nur noch eine kurze Coda des Ganzen darstellt, aber als solche einige wichtige Informationen liefert) –…
Joseph Roth: Die Kapuzinergruft
Joseph Roth hat 1938, sechs Jahre nach dem Radetzkymarsch, mit diesem Roman hier noch einmal vom Untergang des alten Österreich erzählt. Und auch wenn ich den Radetzkymarsch weit über Die Kapuzinergruft stelle, soll das nicht heißen, dass das hier kein guter Roman sei. Er ist es nämlich, ein sehr guter sogar. Tonfall, Stil und Kolorit…
Marcel Proust: À la recherche du temps perdu IV. Sodome et Gomorrhe (1) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. S. u. G.]
Gegen Ende des dritten Buchs Le côté de Guermantes hat Prousts Ich-Erzähler nachgerade in der Art eines ‚Cliffhangers‘ angekündigt, er habe in seinem Ausguck oberhalb der Wohnung seiner Eltern im hôtel de Guermantes etwas gesehen, das sein Weltbild grundlegend geändert habe, wolle aber zuerst im Zusammenhang erzählen, wie seine Nachfrage bei M. und Mme de…
Kim de l’Horizon: Blutbuch
Um es im Jargon der Sportjournalist:innen zu schreiben: Mit diesem Roman hat Kim de l’Horizon letztes Jahr (2022) das Double gewonnen – nämlich sowohl den Deutschen wie kurze Zeit später den Schweizer Buchpreis. Kim de l’Horizon begreift sich selber als genderfluide Person. Das bedeutet, so weit ich das verstehe, dass Kim sich manchmal als Männchen…
Michael Maar: Proust Pharao
Zuerst sollten wir wohl den Titel erklären, den Michael Maar seiner Sammlung von Essays zu Marcel Proust gegeben hat. Er tut dies zum Glück selber am Ende seines ersten Essays, der den gleichen Titel trägt wie das ganze Buch: Proust Pharao: Proust beschrieb es [sein Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit] als ein…