Camus’ theoretische Werke (wie z.B. das vorliegende Der Mythos von Sisyphos) werden meist unter ‚Philosophie‘ abgelegt – ein Brauch, dem ich auch gefolgt bin. Camus selber, als Autor und Denker, findet man dann meistens in der Schublade ‚Existenzialismus‘. Jedenfalls im deutschen Sprachraum gelten die beiden Sätze ziemlich genau, im französischen schaut man die Sache, wenn…
Schlagwort: Metaphysik
jenseits der Physik
Li Gi – Das Buch der Riten, Sitten und Bräuche
Vorliegender Text ist einer der so genannten „Fünf Klassiker“ des Konfuzianismus. Er wurde in China lange Zeit traditionell dem Meister persönlich zugeschrieben. Heute herrscht allgemein die Meinung, dass wir hier eine relativ späte Sammlung und Bearbeitung verschiedener Texte vor uns haben, die zwar alle aus dem Konfuzianismus stammen, aber zum Teil erst im 2. Jahrhundert…
Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen. Zweiter Band.
Ich war mir ursprünglich nicht sicher, ob ich den zweiten Band der Logischen Untersuchungen von Adolf Trendelenburg hier auch noch vorstellen sollte – ja, ob ich ihn überhaupt noch lesen sollte. Schließlich habe ich es doch getan (den Band gelesen nämlich), weil Teil II zwar in Bezug auf seine ‚Gesamtphilosophie‘ wenig Neues bringt, Trendelenburgs Position…
Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen. Erster Band.
Die deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts hat es um ein Haar zu Stande gebracht, den Begriff der „Logik“ derart zu verformen (um nicht zu sagen: pervertieren), dass von dem, was Aristoteles noch darunter verstand, die Scholastiker und auch noch Kant, kaum mehr etwas übrig blieb. Wobei Kant an dieser Entwicklung wohl nicht ganz unschuldig ist:…
Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe
Dieses Buch wollte ich schon vor schätzungsweise fünfzig Jahren ‚irgendeinmal‘ oder auch ‚demnächst‘ lesen und bin aus irgendwelchen Gründen nie dazu gekommen. Bis vor kurzem. Es gibt den schönen Satz: „Besser spät als nie.“ Es gibt aber auch den bedauernden Ausruf: „Zu spät!“ … Zu spät tatsächlich habe ich dieses Buch nun gelesen. Es hätte…
Plotin: Schriften in deutscher Übersetzung. Teilband 2 • Schriften 39-54 / Porphyrios: Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften
Teilband 2 enthält cum grano salis die reifen und späten Schriften Plotins. Man merkt es bei der Lektüre: Der Philosoph ist sich jetzt seines Themas sicher und hat sein System so weit ausgefeilt, dass es ohne größere innere Widersprüche formuliert werden kann. Sein Schüler Porphyrios, in der zum Schluss beigefügten Abhandlung Über Plotins Leben und…
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: System des transzendentalen Idealismus
Schelling, der Philosoph, war ein Chamäleon. Er änderte den Zuschnitt seiner Philosophie in ungefähr dem gleichen Rhythmus wie seine Zeitgenossen Zuschnitt und Farbe ihrer Weste. Wobei meine beiden Vergleiche aber auch darauf hinweisen wollen, dass Grundlegendes beibehalten wird. Das Chamäleon bleibt ein Chamäleon, gleichgültig, welche Farbe es aktuell angenommen hat. Und eine Weste bleibt eine…
Johann Jakob Spreng: Allgemeines deutsches Glossarium. Ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 7. U – Z
Warum ich ein Glossarium, also ein Wörterbuch, bandweise von vorn nach hinten lese, habe ich in meinen Ausführungen zum ersten Band von Sprengs Glossarium bereits geschrieben. (Eigentlich „lese“ ich ja nicht. Ich blättere, lasse meine Augen über durch die Spalten schweifen, und wenn mir ein Wort als interessant auffällt, lese ich den Eintrag. Und natürlich…
Plotin: Schriften in deutscher Übersetzung. Teilband 1 • Schriften 1-38
Wohl kaum ein anderes philosophisches System hat auf die Philosophie als Ganzes einen verheerenderen Einfluss gehabt als dasjenige Plotins. (Ich meine: Hegel hat zwar ähnlich verheerend gewirkt, aber sein Einfluss dauerte gerade einmal ein Vierteljahrtausend. Heute ist er einer unter vielen, die man studiert oder auch nicht. Abgesehen davon, dass Hegel auch nur ein Bastard…
Aristoteles: Perihermenias oder Lehre vom Satz (Des Organon zweiter Teil)
Auch der zweite Teil des Organon von Aristoteles ist seiner Form nach eher eine Art Manuskript zu einer Vorlesung gewesen oder ein Textbuch für ein ‚Oberseminar‘ mit seinen Studenten. Zur Veröffentlichung war er wohl nie gedacht; zu wenig ausgeführt sind die Argumente. (Dass das Organon als Ganzes eine spätere Zusammenstellung von solchen Texten ist, und…