Wer in diesen Tagen den Bahnhof Biel in Richtung Bahnhofplatz verlässt, wird sich unter Umständen obige Frage stellen. Das heißt, wer das zum ersten Mal tut, wird zunächst wohl andere Fragen haben. So ging es jedenfalls mir, als ich neulich in Biel war. Draußen vor dem Bahnhofsgebäude sieht man nämlich, wenn man in der Vorhalle…
Schlagwort: Südsee
= Südpazifik
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 7: 1783-1791
In seinen letzten Lebensjahren, die der vorliegende Band der Gesammelten Schriften abdeckt, hat Johann Heinrich Merck kaum noch geschrieben, geschweige denn publiziert. Daraus zu schließen, dass Band 7 deswegen nun dünner sein würde, als seine Vorgänger, ist aber falsch. Er entpuppt sich im Gegenteil als mit knapp 800 Seiten sehr dick. Von diesen 800 Seiten…
Robert Louis Stevenson: Der Strand von Falesá
Seine letzten Lebensjahre verbrachte Robert Louis Stevenson auf der Südsee-Insel Samoa. Was er dort sah und hörte, radikalisierte seine politischen Ansichten: Er stand der kolonialistischen ‚Mission‘ der Weissen zusehends kritischer gegenüber. Neben entsprechenden Artikeln in britischen Zeitungen entstand in diesem Zusammenhang auch die vorliegende Erzählung. Falesá ist eine fiktive Insel (oder ein fiktiver Ort auf…
James Cook: The Journals 1768-1779. The Third Voyage 1776-1779
Cooks Tagebücher aus den Jahren 1768 bis 1779, d.h. die seiner in dieser Zeit stattfindenden Weltumsegelungen, wurden 1955-1967 von J. C. Beaglehole in vier Bänden erstmals komplett herausgegeben. Diese Gesamtausgabe (und auch zwei nachfolgende Reprints) verkauften sich so gut, dass sie in kürzester Zeit ausverkauft und selbst antiquarisch – wenn überhaupt – nur für teures…
James Cook: The Journals 1768-1779. The Second Voyage 1772-1775
Cooks Tagebücher aus den Jahren 1768 bis 1779, d.h. die seiner in dieser Zeit stattfindenden Weltumsegelungen, wurden 1955-1967 von J. C. Beaglehole in vier Bänden erstmals komplett herausgegeben. Diese Gesamtausgabe (und auch zwei nachfolgende Reprints) verkauften sich so gut, dass sie in kürzester Zeit ausverkauft und selbst antiquarisch – wenn überhaupt – nur für teures…
James Cook: The Journals 1768-1779. The First Voyage 1768-1771
Cooks Tagebücher aus den Jahren 1768 bis 1779, d.h. die seiner in dieser Zeit stattfindenden Weltumsegelungen, wurden 1955-1967 von J. C. Beaglehole in vier Bänden erstmals komplett herausgegeben. Diese Gesamtausgabe (und auch zwei nachfolgende Reprints) verkaufte sich so gut, dass sie in kürzester Zeit antiquarisch – wenn überhaupt – nur für teures Geld zu haben…
Fanny und Robert Louis Stevenson: Südseejahre
Was klingt, als ob Robert Louis Stevenson und seine Frau Fanny einen gemeinsamen Bericht geschrieben hätten über ihre Zeit auf Opolu, einer der Samoa-Inseln, besteht in Tat und Wahrheit aus unabhängig voneinander entstandenen Texten. Das Grundgerüst stellt Fanny Stevensons Tagebuch dar; wo darin Lücken sind (und es sind grosse Lücken darin – dazu s. gleich…
Joseph Banks‘ Florilegium
Botanical Treasures from Cook’s First Voyage. With texts by Mel Gooding, commentaries on the plates by David Mabberley, and an afterword by Joe Studholme. With 181 illustrations. London: Thames & Hudson, 2017. Ein Coffee-Table-Book, wenn es eines gibt: 55 x 27 cm, über 300 Seiten und ein entsprechendes Gewicht machen dieses Buch ungeeignet zu einer…
Patrick O’Brian: Joseph Banks
Marinehistorische Romane aus der Zeit der Napoleonischen Kriege haben Patrick O’Brian berühmt gemacht. Die Geschichten um einen irische Schiffsarzt-Naturforscher und einen englischen Schiffskapitän scharen bis heute eine treue Fangemeinde auch im deutschsprachigen Raum um sich. So ein Mann ist prädestiniert, die Biografie des Weltumseglers und Naturforschers Banks, der ja (auch) zur Zeit Napoléons lebte, zu…
„Cook, der Weltumsegler“
Cook, der Weltumsegler. / Leben, Reisen und Ende des Kapitän James Cook. / Nebst einem / Blick auf die heutigen Zustände der Südsee⸗Inselwelt. / Ursprünglich herausgegeben / von / Dr. Karl Müller, / in den späteren Auflagen bearbeitet / von der / „Redaktion des Buchs der Reisen.“ / Mit 100 in den Text gedruckten Abbildungen…