Pablo Neruda: niemals allein, mit dir

Wenn ich das richtig sehe, wurde diese Zusammenstellung von Liebesgedichten des chilenischen Autors Pablo Neruda dieses Jahr (2023) speziell für die Büchergilde zusammengestellt. (Der Titel stammt dabei aus einem der Gedichte, die in der Sammlung stehen. Das Komma ist dabei wichtig; das lyrische Ich wird nicht vom Du nie in Ruhe, nie allein gelassen sondern…

Oskar Loerke: Der Oger

Als erstes möchte ich meiner Freude Ausdruck geben darüber, dass es noch immer Institutionen gibt, die dafür besorgt sind, dass auch ältere Literatur jenseits des gerade gültigen Kanon wieder aufgelegt und so neuen Generationen zugänglich gemacht wird. Und meiner Freude darüber, dass es noch immer Verlage gibt, die (auch) solche Werke auf den Markt bringen….

Claude Cueni: Script Avenue

Claude Cueni wurde zuerst bekannt als Drehbuchautor für diverse Folgen von deutschen TV-Kriminal-Serien. Daneben schrieb er (zumindest das Drehbuch, vielleicht programmierte er auch selber, so genau weiß ich das nicht) frühe interaktive Computer-Spiele. Später schrieb er drei historische Romane, die sich im weitesten Sinn alle mit dem Thema ‚Geld‘ befassten, und von denen schon der…

Augustinus: Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Buch 11-22

Eigentlich hatte Augustinus für seinen Gottesstaat eine recht rigide Struktur vorgesehen. Eigentlich … In Tat und Wahrheit trat ihm dann – vor allem im zweiten Teil, in dem es um den eigentlichen „Gottesstaat“ geht, im Gegensatz zum weltlichen Staat – seine Weitschweifigkeit in den Weg. Ich weiß nicht, ob es Altersgeschwätzigkeit war, wie der Herausgeber…

C. F. Ramuz: Sturz in die Sonne [Présence de la mort]

Seit etwa 15 Jahren kursiert der Begriff ‚Climate Fiction‘ (oder kurz ‚Cli-Fi‘) für etwas, das ursprünglich ein Untergenre der Science Fiction war (und meiner Meinung nach noch immer ist). Der Begriff hat sich rasch selbständig gemacht und ist heute weit verbreitet: Verlage und Buchhandel benutzen ihn, Schreibende und Lesende (und da wiederum sowohl Professionelle wie…

Sarah Bakewell: Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten

Von Sarah Bakewell haben wir hier schon ein paar Mal Bücher vorgestellt: Ihr Buch über die französischen Existenzialisten (v.a. Sartre und Beauvoir) gleich zwei Mal – einmal besprochen von scheichsbeutel, das andere Mal von mir. Und auch das vorliegende Buch über Montaigne hat scheichsbeutel ausführlich rezensiert. Dass ich es hier noch einmal tue, hat seinen…

Alain Claude Sulzer: Doppelleben

Doppelleben hat nicht nur doppelte Doppelkonsonanten, es hat auch einen Doppelsinn. Da ist einmal die Bedeutung, die wir ihm im Allgemeinen zulegen, wenn wir von einer Person sagen, sie führe ein Doppelleben. Gegen außen, die Nachbarn und die Chefin, bieder und brav, frequentiert diese Person nachts übelste Kaschemmen oder verzockt ihr Geld online im Kartenspiel….

Dorothy Parker: denn mein herz ist frisch gebrochen

Im Grunde genommen verwendet Dorothy Parker die gleiche Methode wie Jane Austen, wenn es darum geht, ihre Kritik zu formulieren am Patriarchat (um einmal dieses Schlagwort zu verwenden für den ganzen Komplex an sozialen, ökonomischen und gesellschaftlichen Benachteiligungen, denen Frauen bis heute ausgesetzt sind): Sie streut eine feine Schicht von Ironie über ihre Texte. Eine…

Marcel Proust: À la recherche du temps perdu VI. Albertine disparue [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die Flüchtige / Entflohene]

Buch VI der Suche nach der verlorenen Zeit existiert auf Französisch in sechs verschiedenen Versionen unter zwei verschiedenen Titeln. Das liegt daran, dass es dieses Buch war und nicht das abschließende siebte, das Proust zuletzt noch überarbeitete, über dieser seiner Arbeit aber verstarb. Da weder er noch sein Verlag Ordnung in ihren Papieren hielten, fanden…

Stanisław Lem: Summa technologiae

Technologie ist das wichtige Wort dieses theoretischen Werks des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem. Er legt hohen Wert darauf, dass dieses Buch nicht Science Fiction sein soll – nicht einmal in dem Sinn, dass hier mit großer Phantasie mögliche technische Entwicklungen geträumt werden. Im Gegenteil: Was Lem will, ist eine Interpolation der gegenwärtigen Technik in die…