Was haben Gottfried Keller und Theodor Fontane mit dem Schicksal der einzigen Tochter des Schweizer Eisenbahnkönigs Alfred Escher zu tun? Nun, direkt eigentlich gar nichts; indirekt aber dann doch so einiges. Und damit meine ich nicht den Umstand, dass die Autorin der vorliegenden Biografie, Regina Dieterle, von 2010 bis 2014 Vorsitzende der Theodor Fontane Gesellschaft…
Schlagwort: Winterthur
Stadt in der Schweiz
3rd Drink’n’Dine Festival Winterthur
Es ist das erste Mal, dass ich zum zweitem Mal über ein Streetfood-Festival schreibe, das zum dritten Mal stattfindet. (Das erste Mal haben wir aus irgendwelchen Gründen verpasst.) Vor genau einem Jahr (vom Datum her gesehen: Vor einem Jahr und einem Tag – das 365-Tage-Sonnenjahr hat ja nicht ganz Platz in einer ganzzahligen Anzahl Mondwochen.)…
Food & Drinks at the Valley
Man könnte meinen, wir befinden uns irgendwo im Mittleren Westen der USA, wenn man den Namen des Events liest. (Ja, ich weiß: Selbst der Begriff „Event“ gehört zu jenem neudeutschen Vokabular, das in gewissen ‚Szenen‘ heute um sich greift. Passons.) Food & Drinks at the Valley heißt ein im Grunde genommen recht kleines Streetfood-Festival, das…
5. Streetfooddays – Winterthur
And now, wie Monty Python zu sagen pflegte, to something completely different: An jeder Ecke stehen sie unterdessen, in jeder Stadt: Jene mobilen Gefährte, die innen so umgebaut sind, dass sie als Espresso-Bar dienen können, als Grill, als Kochstätte. Kaffee bieten sie an, Latte macchiato, Hamburger, Würstchen, Döner. Längst aber werden nicht mehr nur die…
Perikles Monioudis: Robert Walser
Robert Walser wird in unserm Blog leider sträflich vernachlässigt. Das liegt, zumindest, was mich betrifft, keineswegs daran, dass ich Walsers literarische Qualitäten gering schätzte. Sondern ganz einfach daran, dass sich mir in den letzten Jahren kaum Anlässe boten, mich wieder mit diesem Schweizer Autor zu beschäftigen. Nun aber bin ich letzthin auf eine Buchempfehlung der…
2nd Drink’n’Dine Festival Winterthur
Mir will scheinen, dass sie in der letzten Zeit wie Pilze aus dem Boden schiessen. Und das liegt nicht am jetzt nach langer Trockenheit wieder einsetzenden Regen, im Gegenteil. Ich meine jene Veranstaltungen, an denen ambulante Verkaufsstände konzertiert Essen und Trinken anbieten. Manchmal in Kombination mit musikalischen und/oder kulturellen Angeboten. Das rasche Essen auf der…
›Marginalien… 227. Heft
Gerade noch rechtzeitig vor den Festtagen ist Heft 227 der Marginalien (Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft) bei mir eingetrudelt. Für mich ein wenig ein Heft des Déjà-vu. Je m’explique. Die m.M.n. wichtigsten Beiträge und Rezensionen: Ein Essay von Ulrich Wannhoff: Expeditionszeichner und der Weg zur freien Kunst über jene Männer, die vor der…
Eva Ashinze liest aus ihrem Winterthur[-]Krimi «Der Fall Maria Okeke»
Noch eine Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest ’16». Diesmal in einer Winterthurer Buchhandlung. (Die Veranstaltung ist ohne Bindestrich zwischen Winterthur und Krimi ausgeschrieben; ich finde, da gehört einer hin.) Den Roman selber, Der Fall Maria Okeke, habe ich bereits besprochen. Ich mochte ihn nicht so sehr. Ein Grund mehr für mich, hinzugehen, als ich…
Eva Ashinze: Der Fall Maria Okeke
Regiokrimis sind, wenn ich das richtig sehe, aktuell im Genre Kriminalroman das, was vor ein paar Jahren noch die Schwedenkrimis waren: ein grosser Verkaufsschlager. Kein Wunder, will nun jede noch so kleine Stadt, jede noch so unwichtige Region ihren eigenen Ermittler vorweisen können. Die Winterthurer Anwältin Moira van der Meer der Winterthurer Autorin Eva Ashinze…
„Frölein Da Capo – Nöies Zöigs“
Um allfälligen Verdächtigungen gleich vorzubeugen: „Frölein Da Capo“ ist der selbst gewählte Künstlername der Schweizer Musikerin und Entertainerin Irene Brügger. Um genau zu sein, ist „Frölein Da Capo“ Künstlername, Kunstfigur und Programm in einem. Denn als „Frölein Da Capo“ tritt sie seit ein paar Jahren auf – im Fernsehen oder auf der Bühne, zusammen mit…