Der 1802 geborene Stuttgarter Wilhelm Hauff veröffentlichte 1825 seine ersten Werke. Er starb bereits 1827. Dennoch würde ich ihn nicht als ‚frühvollendet‘ bezeichnen, denn er erlag kurzfristig einer nicht vorhersehbaren Typhus-Infektion, die er sich auf einer Studienreise durchs Tirol geholt hatte, wo er Material zu einem Werk über Andreas Hofer gesammelt hatte. Trotz der wenigen…
Schlagwort: Antisemitismus
Judenfeindlichkeit
Samuel Lublinski: Die Entstehung des Christentums aus der antiken Kultur
Curiosa In diese Abteilung meiner Bibliothek gehört vorliegendes Buch. Schon als Student las ich sehr gerne Bücher, die die Entstehung von irgendetwas aus irgendetwas anderem mehr oder weniger wissenschaftlich herleiten – sei es der Welt, sei es eines bestimmten Aspekts dieser Welt. Das können systematische Geschichtsentwürfe sein oder sonstige Versuche, Phänomene menschlichen Daseins zu erklären….
Joris-Karl Huysmans: Lourdes. Mystik und Massen
Wenn es einen gibt, der niemals den Wunsch gehabt hat, Lourdes zu sehen, dann bin ich es. Mit diesem Satz beginnt in meiner Ausgabe das erste Kapitel des Berichts über seinen Besuch in Lourdes – denn den Besuch hat Huysmans dann trotzdem gemacht und sogar einen Bericht im Anschluss verfasst. Der Autor gibt gleich nach…
Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum
Stirner ist nur ein Beispiel für das Versagen einer ganzen Generation der Intelligentsia. Mit diesem Satz beendet Ahlrich Meyer, der Herausgeber meiner Ausgabe des Einzigen (Reclam Universalbibliothek Nr. 3057 aus dem Jahr 1981), sein Nachwort – oder genauer: einen Anhang zum Nachwort von 1970/71, das er für die Neuauflage von 1981 noch zusätzlich verfasst hatte….
Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880 – 1945
Der Autor ist mit zahlreichen Publikationen über die NS-Zeit bzw. über das Judentum an sich an die Öffentlichkeit getreten. In diesem Buch untersucht er die Voraussetzungen, die in Europa schließlich zum Holocaust und der industriellen Ermordung der Juden führte. Dabei wird deutlich, dass der Antisemitismus im angegebenen Zeitraum in praktisch jedem europäischen Land virulent war….
Walter Schübler: Anton Kuh. Biographie
Biographie. Nicht: Eine Biographie. Nicht: Die Biographie. Obwohl vor allem letzteres durchaus zutrifft, denn die vorliegenden 575 Seiten Walter Schüblers stellen tatsächlich die Kuh-Biographie dar – nur schon weil sie die einzige Biographie darstellen, die bisher über Anton Kuh geschrieben wurde. Erschienen ist diese Biografie 2018 im Wallstein-Verlag. Anton Kuh existiert meist nur als Fussnote…
Elie Wiesel: Night [dt.: Die Nacht / OT: La nuit]
1941: Eliezer Wiesel war 13 Jahre alt und zutiefst fromm. Er lebte bis dahin ein behütetes Leben im Städtchen Sighet in Siebenbürgen und träumte davon, Rabbi zu werden und mit einem Kabbala-Lehrer sich in die Geheimnisse dieses Werks zu vertiefen und Gott noch näher zu kommen. Sein Vater Shlomo, zwar ebenfalls sehr fromm und eine…
Leo Löwenthal: Falsche Propheten
Seit zwei oder drei Monaten wird mir auf Twitter & Co. von diesem Buch, bzw. dem ersten und titelgebenden Essay darin, in höchsten Tönen vorgeschwärmt, dieser oder jener Satz auch schon mal zitiert. Löwenthal habe, so der Tenor, die Argumentationsstrukturen nicht nur der antisemitischen Hassprediger der 1940er in den USA bloss gelegt, sondern damit auch…
Christina Wessely: Welteis
Die Welteislehre ist ein seltsames Pflänzchen, eine kosmologische Theorie, die im Grunde der Erwähnung nicht wert ist und als eine von vielen seltsamen Erscheinungen abgetan werden könnte. Wenn sie nicht zum einen durch die höchsten Vertreter des Nationalsozialismus geadelt worden wäre (Hitler und Himmler war bekennende Anhänger), obwohl gerade dies nach 1945 ihr fast augenblickliches…
Masha Gessen: Der Beweis des Jahrhunderts
Grigori Perelman hat eine Berühmtheit erlangt, die weit über seinen Fachbereich hinausgeht: Nicht nur, weil er eines der Millenniumsprobleme gelöst hat (die Poincarésche Vermutung), sondern noch mehr durch sein obskures und seltsames Verhalten, das ihn unter anderem die Fields-Medaille (den „Nobelpreis“ für Mathematiker) ablehnen ließ als auch durch die Zurückweisung der von der Clay-Stiftung ausgelobten…