Łódź (Polen), einige, aber nicht allzu lange Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Im Hotel Savoy trifft sich eine bunte Gruppe von Menschen. Darunter ist auch der Ich-Erzähler, Gabriel Dan. Er ist nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft auf dem Weg zurück nach Hause. Unterwegs legt er immer wieder Pausen ein, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen….
Schlagwort: Dante Alighieri
1265-1321
Marek Toman: Die Konditorei Zum Schielenden Jim
Kinder- und Jugendliteratur weist fast immer eine pädagogische Nutzanwendung auf; wird diese zu dick aufgetragen, mag sie den einen oder anderen Erwachsenen vielleicht befriedigen; die Jungen werden – wo und falls sie können – die Lektüre abbrechen oder zumindest solche Passagen überfliegen, wenn anders die Geschichte als solche sich als einigermaßen fesselnd erweist. Die Konditorei…
Michel de Montaigne: Essais. Livre second
Das zweite Buch der Essais beginnt gleich mit einem Paukenschlag. Im ersten Kapitel spricht Montaigne von der Inkonsistenz in unseren Handlungen, man könnte auch von einer Inkonsequenz ausgehen. Tatsächlich ist das etwas, das sehr häufig nur im täglichen Leben anzutreffen ist, wie auch Montaigne ausführt: Man benimmt sich heute so, morgen (ja, in einer halben…
Michel de Montaigne: Essais. Livre premier
Kann man Michel de Montaignes Essais so hintereinander weglesen, wie er sie veröffentlicht hat? Doch , halt – nein! So gestellt, ist die Frage sinnlos, denn mein Beispiel zeigt, dass man es kann. Die Frage sollte vielmehr lauten: Ist es zweckmäßiger, die Essais selektiv zu lesen, immer mal wieder den einen oder anderen hervorzusuchen, je…
Nachtwachen. Von Bonaventura / Im Anhang: Des Teufels Taschenbuch
Jahrzehntelang plagte die zünftige Germanistik – sofern sie sich überhaupt um die Nachtwachen kümmerte – die Frage, wer hinter dem Pseudonym Bonaventura stecken könnte. Viele Namen wurden in die Runde geworfen – auch bekannte. Jean Paul – den man später selber der Autorschaft verdächtigte – brachte den Philosophen Schelling ins Spiel, andere dessen Frau Caroline….
Thomas Mann: Doktor Faustus
Präludium: Mann vs. Goethe Thomas Manns Doktor Faustus hat mit Goethes Faust-Dramen wenig zu tun. Thomas Mann geht im Gegenteil zurück auf das Volksbuch, das ja auch hinter Goethes Dramen steht. (Natürlich kann sich der poeta doctus, der Mann nun einmal ist, der Anspielungen an Goethe nicht enthalten: Leverkühn – so heißt die Faust-Gestalt bei…
Jorge Luis Borges: Labyrinths
Bei Labyrinths handelt es sich um eine 1964 zuerst in den USA erschienene Auswahl an Kurzgeschichten, Essays und Parabeln aus verschiedenen Veröffentlichungen Jorge Luis Borges‘ aus den Jahren 1956 bis 1960. Der Titel ist Programm: Praktisch alle Geschichten handeln mehr oder weniger direkt von Labyrinthen. Allerdings ist ‚Labyrinth‘ bei Borges eine Art epistemologisch-psychologische Metapher geworden,…
Plinius: Kosmologie
Noch bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts galt Plinius als Autorität in den Naturwissenschaften, vor allem den beschreibenden wie der Botanik, der Zoologie oder auch der Geografie. Er verdankte das seinem 37 Bücher starken Werk Naturalis historia, das er ab 77 zu veröffentlichen begonnen hatte, und das bei seinem Tod im Jahre 79 – Plinius…
C. S. Lewis: The Screwtape Letters / Screwtape Proposes a Toast [Dämonen im Angriff. 31 Briefe; a.k.a.: Dienstanweisung für einen Unterteufel / Streng dämokratisch zur Hölle]
Wenn man sich über den Teufel lustig macht, dann verliere er die Macht über den Menschen. So der gläubige Christ Lewis, und er zitiert in seinem Motto gleich zwei Autoritäten dazu: Martin Luther und Thomas Morus. Im Übrigen widmete er die Screwtape Letters seinem Freund J. R. R. Tolkien. Da weiß man wenigstens gleich, woran…
Ueli Greminger: Leo Jud trifft Hugo Ball
(Was die Aussprache des Vornamens unseres Autors betrifft, und seine berufliche Stellung, so bitte ich, dies nachzuschlagen in meinem kleinen Bericht über die Lesung aus dem vorliegenden Büchlein, die der Autor im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19» gehalten hat.) Leo Jud trifft Hugo Ball ist der Abschluss einer kleinen Trilogie über bekannte Reformatoren, die…