Wenn der Wurm drin ist, ist der Wurm drin… Auch dieser Band der Abteilung II ist falsch etikettiert. Dieses Mal war man allerdings insofern konsequent, als dass sowohl das Schildchen auf dem Buchrücken falsch ist, wie dasjenige auf dem vorderen Buchdeckel. Innen stimmt es dann: Wir haben hier die Beilagen der Jahre 1806 und 1807…
Schlagwort: Deutschland
liegt in Mitteleuropa
Ferdinand Beneke: Die Tagebücher. II/3: 1808-1810
Wie heisst eigentlich die Funktion jener Person, die verantwortlich ist für die Herstellung der kleinen Schildchen auf dem Buchrücken, mit denen Leinenbände angeschrieben sind, wenn der Verlag nicht auf Prägung zurückgreifen will? Ich meine: Irgend jemand muss doch auch diesen Job machen. Wie dem auch sei: Dieser oder diese Irgend Jemand hat sich bei Band…
Jared Diamond: Krise. Wie Nationen sich erneuern können.
Ich glaube alle Bücher von Diamond gelesen zu haben und es gab kein einziges, das ich nicht geschätzt hätte ob des enormen Wissens, das er vermittelt, seiner Ideen, seiner Fähigkeit, Zusammenhänge im Leben der Völker zu analysieren – und dies alles mit einem fundierten, wissenschaftlichen Hintergrundwissen. Es ist diese Kombination aus Geschichte, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Psychologie,…
Ferdinand Beneke: Die Tagebücher. II/2: 1805-1807
1805: In der Schlacht von Austerlitz zeigt sich Napoléon einmal mehr unüberwindlich. Er ist in Wien einmarschiert und regelt nun auch die politisch-geografischen Verhältnisse in Norddeutschland neu. Das Kurfürstentum Hannover schlägt er Preußen zu – ohne den englischen König zu fragen, dem es eigentlich gehört. (Vielleicht eine kleine Rache dafür, dass er kurz vorher in…
Thomas Grundmann, Achim Stephan: „Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?“
Der Titel des Buches ist eine philosophische Preisfrage der „gesellschaft für analytische philosophie“ (gap), wobei die drei Preisträger als auch sieben weitere Beiträge für die Veröffentlichung in diesem Buch ausgewählt wurden. Davor stand noch die Frage, ob die Philosophie überhaupt zu einem solchen Thema etwas beitragen könne und ob hierdurch nicht eine Politisierung der Philosophie…
Ulrike Gastmann / Christian Bosse: Das Kamasutra des Mulls
Ja, richtig gelesen: des Mulls, nicht des Mülls. Obwohl ein Mull, wenn ich richtig gezählt habe, ein einziges Mal erwähnt wird. Und das Kamasutra gar nicht. Müll hingegen des öfteren. Ich weiß nicht, wie bekannt die beiden Autoren außerhalb Leipzigs sind. Ich bin auf sie gestoßen im Rahmen des Rahmenprogramms „Leipzig liest“ der Leipziger Buchmesse….
Leipziger Buchmesse 2019, Sonntag. Oder: Als ein Coffee Table Book meine vorletzte Veranstaltung aus der Agenda gestrichen hat
Um den Titel zu erklären, muss ich kurz ausholen. Ich bin seit geraumer Zeit Mitglied der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Genau gesagt: Letztes Jahr waren es genau 20 Jahre seit meinem Beitritt, wie die Buchgesellschaft (die diesbezüglich besser Buch führt als ich) mir mitgeteilt hat und mir zugleich aus einer Auswahl an Büchern und anderem die Wahl…
Walter Schübler: Anton Kuh. Biographie
Biographie. Nicht: Eine Biographie. Nicht: Die Biographie. Obwohl vor allem letzteres durchaus zutrifft, denn die vorliegenden 575 Seiten Walter Schüblers stellen tatsächlich die Kuh-Biographie dar – nur schon weil sie die einzige Biographie darstellen, die bisher über Anton Kuh geschrieben wurde. Erschienen ist diese Biografie 2018 im Wallstein-Verlag. Anton Kuh existiert meist nur als Fussnote…
Patrick Leigh Fermor: Die Zeit der Gaben. Zu Fuß nach Konstantinopel: Von Hoek van Holland an die mittlere Donau. Der Reise erster Teil
Ganze 18 Jahre alt war Fermor, als er zu seiner grossen Fussreise quer durch Europa von Hoek van Holland bis nach Konstantinopel (Istanbul) aufbrach. Ganze 18 Jahre alt, aber schon von sich und seinem Leben degoutiert. So war diese Reise auch eine Art Selbstheilungs- oder Selbstfindungstrip – allerdings ohne, dass er grosses esoterisches Gedöns darum…
2nd Drink’n’Dine Festival Winterthur
Mir will scheinen, dass sie in der letzten Zeit wie Pilze aus dem Boden schiessen. Und das liegt nicht am jetzt nach langer Trockenheit wieder einsetzenden Regen, im Gegenteil. Ich meine jene Veranstaltungen, an denen ambulante Verkaufsstände konzertiert Essen und Trinken anbieten. Manchmal in Kombination mit musikalischen und/oder kulturellen Angeboten. Das rasche Essen auf der…