(Der im Titel von mir verwendete Begriff „Director’s Cut“ ist cum grano salis zu genießen. Zum einen, weil es sich hier ja nicht um einen Film, sondern um eine Rezension handelt, die ich auf Ersuchen der Redaktorin Jenny Florstedt für die Dezember-Nummer (4/22) der Zeitschrift Karl May & Co. schreiben durfte. Genauer gesagt – und…
Schlagwort: Märchen / Legende / Sage
Volks- & Kunstmärchen im weitesten Sinn
Wilhelm Brauneder: Karl May. Dichter – Themen – Umfeld
Die nachfolgende Rezension habe ich auf Bitten der Redaktorin Jenny Florstedt für die Dezember-Ausgabe (4/22) der in Leipzig erscheinenden Zeitschrift Karl May & Co. geschrieben, wo er nun auf der vorletzten Seite zu finden ist. Was ich bei meiner Zusage nicht wusste, ist, dass Verlag wie Autor politisch ziemlich am rechten Rand des Spektrums angesiedelt…
Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin
Kleist war ein Dramatiker mit vielen Ecken und Kanten. Er ist es eigentlich auch heute noch, und bis heute stehen seine seltsamen Ecken und Kanten seiner Rezeption im Weg. Das gilt praktisch für jedes seiner Stücke, vor allem aber für die ganz frühen und die späten. Um so ein spätes, nämlich um Kleists letztes, handelt…
Robert Louis Stevenson: The Isle of Voices and Other Stories [Die Insel der Stimmen]
Nach dem Romancier und dem Reiseschriftsteller Stevenson darf in diesem Blog natürlich auch der Verfasser von Kurzgeschichten nicht fehlen. Was nun ‚noch‘ eine Kurzgeschichte und was ‚schon‘ ein Roman ist, darüber kann man natürlich streiten. Der Strand von Falesá wurde, auch von Stevenson selber, der den Text einer seiner diesbezüglichen Sammlungen beifügte, hier als Kurzgeschichte…
Wilhelm Hauff: Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven
Als Titel habe ich für dieses Aperçu die Überschrift genommen, die Wilhelm Hauff der Rahmenerzählung seines Märchenalmanach für Söhne und Töchter gebildeter Stände auf das Jahr 1827 gegeben hat. Ich folge darin meiner Ausgabe der Hauff’schen Märchen1), in der zwar im Text ein Faksimile des Titelblatt eines jeden Almanachs figuriert, das Inhaltsverzeichnis aber die drei…
Michael Maar: Proust Pharao
Zuerst sollten wir wohl den Titel erklären, den Michael Maar seiner Sammlung von Essays zu Marcel Proust gegeben hat. Er tut dies zum Glück selber am Ende seines ersten Essays, der den gleichen Titel trägt wie das ganze Buch: Proust Pharao: Proust beschrieb es [sein Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit] als ein…
Wieland Schnürch (Hrsg.): Karl May und München
Offen gesagt, habe ich Karl May nie wirklich mit München in Verbindung gebracht. Er war für mich ein Deutscher; manchmal präzisierte er es dahingehend, Sachse zu sein. (Weil ich natürlich, als ich mit 9 oder 10 Jahren zum ersten Mal mit Karl May in Berührung kam, den Unterschied zwischen Erzähl-Ich und Autoren-Ich noch nicht machen…
Jean Paul: Levana
Wer im Internet nach „Levana“ sucht, wird wahrscheinlich auf dieselben drei oder vier Suchresultate stoßen wie ich. Da ist zunächst eine der vielen minderen Gottheiten der alten Römer, Levana. Dann ein schlecht verkleideter Verein von Impfschwurblern, der sich anheischig macht, Elternstammtische dazu gründen zu helfen. Dann findet man eine Heilpflege- und Erziehungsanstalt in Baden bei…
Paul Verlaine: Poèmes saturniens
Paul Verlaine hat den vorliegenden Gedichtband veröffentlicht, als er 22 Jahre alt war. Es handelt sich hier um seine lyrischen Erstlinge, und manchmal merkt man das auch. Die Eierschalen nicht nur seiner schulischen Bildung kleben schon noch ein bisschen an ihnen. Andererseits will Verlaine mit dem Wort saturnien im Titel auch zum Ausdruck bringen, dass…
Ferdinand Raimund: Der Barometermacher auf der Zauberinsel
Raimund gilt, zusammen mit dem etwas jüngeren Nestroy, als der Vollender der so genannten „Wiener Zauberposse“ (oder, vornehmer ausgedrückt, des „Alt-Wiener Volkstheaters“). Ja, heute ist es sogar so, dass dem breiten Publikum (zu dem ich mich hier auch zähle) eigentlich nur noch diese beiden bekannt sind. Alles, was vor- und nachher war, ist dem Vergessen…